Wie elektronische Musik den Krieg verarbeitet Sirenen und Explosionen
Jetzt erst recht, das scheint die Devise einiger ukrainischer Musikerinnen und Musiker zu sein: Sie treten in Luftschutzbunkern mit selbst gebauten Synthesizern auf oder verarbeiten den Krieg in ihrer Musik, indem sie Sirenen und Explosionen einbinden.
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine werden bei einigen Musikern laute Explosionen ein Teil von Rhythmus und Musik. (Imago / Panthermedia / steveball)