Wege der Konfliktregelung und deeskalierende Maßnahmen sollen aufgezeigt werden. Zusätzlich soll die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen, ebenso wie eine Vernetzung und eine fachübergreifende Herangehensweise an die Konflikte durch das gemeinsame Training helfen, das Aggressionspotential zu senken. Die Initiatoren versprechen sich nicht nur bessere Lösungsmöglichkeiten für die auftretenden Konflikte, sie hoffen gleichzeitig auch, dass die Zufriedenheit im Beruf steigt. Grundsätzlich ist auch daran gedacht, dass sich Absolventen der Weiterbildung beispielsweise bei der OSZE für einen Einsatz in Krisengebieten bewerben können.
Related Links: Die Fachhochschule Potsdam bietet die Weiterbildung
Konfliktmanagement für Lehrer, Sozialarbeiter und Polizisten mit Arbeitsplatz in der Uckermark an
Weitere Informationen und Anmeldung bei der
Fachhochschule Potsdam Kerstin Lück, Projekt- und Seminarleiterin Telefon: 0331/5801132 oder 030/2164503 E-Mail:
lueck@fh-potsdam.de Beginn der Weiterbildung ist Februar 2002, Ende Februar 2003