Zwischen den Vorschriften des "Knigge" und den Gepflogenheiten der "Null-Bock-Generation" liegen Welten.
Haben sich in unserer Zeit die Vorstellungen von Höflichkeit und guten Manieren geändert? Sind Benehmen und gute Erziehung von gestern oder ist gerade die junge Generation wieder bereit, im familiären und gesellschaftlichen Leben Konventionen zu akzeptieren und ein Auftreten an den Tag zu legen, das den Umgang in der Öffentlichkeit harmonischer, galanter und rücksichtsvoller gestaltet?
Und wieder ist ihre Meinung, sind ihre Erfahrungen gefragt
Rufen Sie uns kostenfrei an zwischen 10:10 und 11:30 Uhr:
Tel: 00 800 4464 4464
Fax: 00 800 4464 4465
oder schreiben Sie uns:
E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de
Gäste der Sendung:
Dr. Claudia Schmölders
Kulturwissenschaftlerin. lehrt an der Humboldt-Universität, Berlin
Ingo Wolff, Arbeitskreis Umgangsformen International
Nasanin Kamani, Abiturientin
Weiterführende Links:
Der Knigge, oder die Kunst sich nicht zu blamieren
Adolph (Friedrich Ludwig) Freiherr Knigge
Mit Stil ans Ziel – Knigge für Studierende
ASFA-WOSSEN ASSERATE: Manieren
Die junge Akademie, Berlin AG Manieren
Literatur zum Thema:
Dr. Claudia Schmölders
Die Kunst des Gesprächs. Texte zur europäischen Konversationstheorie.
Hrsg. von C.S. Deutscher Taschenbuchverlag München 1979; 2.Aufl.1986.
Dr. Claudia Schmölders
Schicksale der Höflichkeit. In: Glanzlichter der Wissenschaft.
Ein Almanach, hg. vom Deutschen Hochschulverband. Bonn 2005, S.107-114.
Hier als PDF herunterladen.
Susanne Helbach-Grosser/Jutta Hofmann
Business-Etikette für Frauen
Professionelle Umgangsformen im Job
orell füssli-Verlag, Schweiz
ISBN: 3-280-05152-5
Inge Wolff
Kinder Jugend & Schule
Der Knigge-Coach
Umgangsformen erfolgreich vermitteln
Universum-Verlag
Inge Wolff
Umgangsformen
Ein moderner Knigge
Bassermann, 2004
ISBN 380941557X
Preis: 19,95 Euro
Elisabeth Bonneau
Achtung, Fettnäpfchen!
Oesch, 2002
ISBN 3035000115
Preis: 9,95 Euro
Haben sich in unserer Zeit die Vorstellungen von Höflichkeit und guten Manieren geändert? Sind Benehmen und gute Erziehung von gestern oder ist gerade die junge Generation wieder bereit, im familiären und gesellschaftlichen Leben Konventionen zu akzeptieren und ein Auftreten an den Tag zu legen, das den Umgang in der Öffentlichkeit harmonischer, galanter und rücksichtsvoller gestaltet?
Und wieder ist ihre Meinung, sind ihre Erfahrungen gefragt
Rufen Sie uns kostenfrei an zwischen 10:10 und 11:30 Uhr:
Tel: 00 800 4464 4464
Fax: 00 800 4464 4465
oder schreiben Sie uns:
E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de
Gäste der Sendung:
Dr. Claudia Schmölders
Kulturwissenschaftlerin. lehrt an der Humboldt-Universität, Berlin
Ingo Wolff, Arbeitskreis Umgangsformen International
Nasanin Kamani, Abiturientin
Weiterführende Links:
Der Knigge, oder die Kunst sich nicht zu blamieren
Adolph (Friedrich Ludwig) Freiherr Knigge
Mit Stil ans Ziel – Knigge für Studierende
ASFA-WOSSEN ASSERATE: Manieren
Die junge Akademie, Berlin AG Manieren
Literatur zum Thema:
Dr. Claudia Schmölders
Die Kunst des Gesprächs. Texte zur europäischen Konversationstheorie.
Hrsg. von C.S. Deutscher Taschenbuchverlag München 1979; 2.Aufl.1986.
Dr. Claudia Schmölders
Schicksale der Höflichkeit. In: Glanzlichter der Wissenschaft.
Ein Almanach, hg. vom Deutschen Hochschulverband. Bonn 2005, S.107-114.
Hier als PDF herunterladen.
Susanne Helbach-Grosser/Jutta Hofmann
Business-Etikette für Frauen
Professionelle Umgangsformen im Job
orell füssli-Verlag, Schweiz
ISBN: 3-280-05152-5
Inge Wolff
Kinder Jugend & Schule
Der Knigge-Coach
Umgangsformen erfolgreich vermitteln
Universum-Verlag
Inge Wolff
Umgangsformen
Ein moderner Knigge
Bassermann, 2004
ISBN 380941557X
Preis: 19,95 Euro
Elisabeth Bonneau
Achtung, Fettnäpfchen!
Oesch, 2002
ISBN 3035000115
Preis: 9,95 Euro