
Das zeigt eine neue Studie zu Seetang-Wäldern vor der Küste der Mittelmeerinsel Menorca. Dort hat ein Forschungsteam den Effekt von zehn Jahren Schutz und Wiederherstellung von Seetang-Wäldern untersucht. Die großen Algen bilden wichtige Lebensräume für Fische, Muscheln, Krebse und andere Arten. Klimawandel und Umweltverschmutzung hatten sie vor Menorca an vielen Stellen zurückgedrängt.
In der Studie untersuchte das Team zehn Jahre lang, wie sich Gebiete entwickelten, wenn sie wieder aufgeforstet wurden - im Vergleich zu Gebieten, wo nichts passierte. Es zeigte sich: Seetangwälder, die wieder aufgeforstet wurden, sind nach zehn Jahren artenreicher und widerstandsfähiger als Gebiete, die einfach sich selbst überlassen wurden. Die Studie zeigt damit auch, dass die positiven Effekte von Unterwasser-Umweltschutz langfristig anhalten.
Diese Nachricht wurde am 03.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.