Archiv


Wien, Berggasse 19

Schroff hat Sigmund Freud Schriftsteller abgewiesen, die ihm antrugen, seine Biographie zu schreiben. Er hat wichtige Manuskripte verbrannt, um zu verhindern, dass sie in falsche Hände gelangen. "Ich persönlich erwarte von der Welt nur, dass sie mich in Ruhe lässt und ihr Interesse lieber der Psychoanalyse zuwende." Auch seiner Tochter Anna, der vertrautesten Mitarbeiterin, war bis zuletzt kein Wort über ihren Vater zu entlocken. Sie hat, wie er, viele Geheimnisse mit ins Grab genommen. Inzwischen kennen wir Freuds bewegte und bewegende Lebensgeschichte ziemlich gut.

Von Hans Jürgen Schultz | 06.05.2006
    Trotz seines Einspruchs sind nach seinem Tod etliche qualifizierte Biographien erschienen: "In kritischer Verehrung des großen Wiener Arztes, Forschers und Gelehrten, der", so Ludwig Marcuse, "wie kaum ein anderer das Denken des 20. Jahrhunderts beeinflusst hat." Heute kann man sagen, dass die Kenntnis seines Lebens ein Schlüssel zum Verständnis seiner außergewöhnlichen Leistung ist.

    Einblicke in das Privatleben und die Persönlichkeit korrigieren das von Vorurteilen und Missverständnissen geprägte "Bildnis", das man sich von einem der bekanntesten Unbekannten unserer Zeit macht. Wer war dieser Mensch? Freuds von der Kindheit bis zum Tode unermüdlich gestellte Frage: "Was ist der Mensch?" ist noch nie so dringlich wie von ihm durchleuchtet und in Bruchstücken beantwortet worden.

    Am 6. Mai 2006 wäre Sigmund Freud 150 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veranstaltet die Sigmund Freud Privatstiftung mit verschiedenen Kooperationspartnern eine Vielzahl von Ausstellungen, Symposien und Events im In- und Ausland.

    Sigmund Freud Museum Wien
    Berggasse 19, A-1090 Wien

    FREUD MUSEUM London
    20 Maresfield Gardens
    London NW3 5SX
    tel: +44 (0)20 7435 2002
    fax: +44 (0)20 7431 5452
    email: info@freud.org.uk

    Sigmund Freud-Stiftung

    Sigmund-Freud-Institut

    Freud-Institut Zürich

    Wikipedia: Sigmund Freud

    Die ganze Welt der Seele - Eine Reise mit Sigmund Freud durch die Kulturen und Kontinente - Editorial zur neuen Serie der ZEIT.
    Zeit.de: Sigmund Freud - Genie oder Fantast

    Inwiefern sind Freuds Seelenkunde und die moderne Hirnforschung miteinander vereinbar? Gehirn&Geist fragte einen der profiliertesten Vertreter der Neuro-Psychoanalyse, den britischen Psychologen Mark Solms.

    S. Fischer Verlage: Sigmund Freud

    Freud.
    von Peter Gay
    Kartoniert
    Eine Biographie für unsere Zeit. Fischer Taschenbücher Bd.17170 904 S., Fotos auf Taf. 19 cm 572g
    2006 Fischer (TB.), Frankfurt
    ISBN 3-596-17170-9 | KNV-Titelnr.: 15412157
    Der amerikanische Kulturhistoriker Peter Gay hat eine Lebens- und Werkbeschreibung des Psychoanalyse-Begründers Sigmund Freud geschrieben, die durch Stoff und Gedankenfülle, durch stilistische Brillanz und kunstvollen Aufbau besticht. Nach Meinung von Kritikern dürfte sie für längere Zeit die gültige Freud-Biografie sein. Das monumentale Werk kann zugleich als Einführung in Freuds Lehre dienen. Nie zuvor ist die Entstehung der Psychoanalyse so stringent mit dem Leben ihres Begründers und den historischen und geistesgeschichtlichen Bedingungen in Beziehung gesetzt worden.

    Sigmund Freud, Sein Leben in Bildern und Texten.
    von Freud, Sigmund;
    Kartoniert
    Mit einer biographischen Skizze v. K. R. Eissler. Hrsg. v. Ernst Freud, Lucie Freud u. Ilse Grubrich-Simitis Suhrkamp Taschenbücher Nr.3756 Rev. Neuausg. 352 S. m. 357 Abb. u. Faks. 21 cm 602g
    2006 Suhrkamp
    ISBN 3-518-45756-X | KNV-Titelnr.: 14098945

    Der dunkle Kontinent.
    von Salber, Linde;
    Kartoniert
    Freud und die Frauen. rororo Taschenbücher Nr.62138 rororo sachbuch 317 S. m. Abb. 19 cm 307g
    2006 Rowohlt TB.
    ISBN 3-499-62138-X | KNV-Titelnr.: 15377945
    Frauen faszinierten Sigmund Freud - und blieben ein "dunkler Kontinent" für den Seelenforscher. Doch sie nahmen tiefen Einfluss auf sein Leben und sein Werk: Die liebevoll fordernde Mutter, die hilfreichen Schwestern und die ihn stützende Ehefrau, aber auch verführerische Patientinnen und emanzipierte Psychoanalytikerinnen. In der Begegnung mit ihnen lernen wir eine oft allzu menschliche Seite des souveränen Wissenschaftlers kennen.

    Sigmund Freud
    Studienausgabe in zehn Bänden mit einem Ergänzungsband
    Herausgegeben von Alexander Mitscherlich, James Strachey, Angela Richards
    Alle Bände in Kassette mit einem Erzgänzungsband
    ISBN 3-10-822732-7
    Euro 224,00
    Fischer Verlag

    Hans Martin Lohmann
    Freud für die Westentasche
    2006 Piper

    Sigmund Freud
    Die Höredition.
    Trauer, Wahn, Humor
    1 Audio-CD.
    66 Min.. Sprecher: Roger Willemsen
    2006 DHV Der HörVerlag

    Sigmund Freud
    Die Höredition.
    Das Unbewusste
    1 Audio-CD.
    72 Min.. Sprecherin: Hanna Schygulla
    2006 DHV Der HörVerlag

    Sigmund Freud
    Die Höredition
    Das Interesse an der Psychoanalyse
    66 Min.. Sprecher: Ulrich Noethen DIE ZEIT
    2006 DHV Der HörVerlag

    Lieferbare Bücher von Sigmund Freud im S. Fischer Verlag

    Auswahl:

    Siegmud Freud
    Das Ich und das Es.
    Metapsychologische Schriften.
    Einl. v. Alex Holder.
    Fischer (TB.), Frankfurt

    Totem und Tabu
    Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker
    "Totem und Tabu" (1912/13) ist Freuds erstes großes kulturtheoretisches Werk, in dem er psychopathologische und ethnologische Kategorien in Analogie setzt und ›Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wil-den und der Neurotiker‹ herausarbeitet. Das Buch gehörte zeitlebens zu des Autors Lieblingstexten und wurde von Thomas Mann als ein »allen großen Beispielen deutscher Essayistik verwandtes und zugehöriges Meisterstück« bezeichnet. Zumal im vierten Essay entfaltet Freud eine kühne spekulative Theorie über die Anfänge der Kultur, indem er die Entstehung von Schuldgefühl und Inzesttabu auf traumatische Vorgänge in der prähistorischen Familie zurückführt: den von der Brüderhorde am Urvater begangenen Mord.

    Die Traumdeutung
    Über dieses Buch: Die Traumdeutung, 1900 erschienen, ist nun mehr als hundert Jahre alt. Auch im metaphorischen Sinne ist sie ein Jahrhundertbuch; denn durch die systematische Entschlüsselung der Traumsprache hat Freud die Dimension des Unbewußten erstmals in vollem Umfang vermessen und in unsere Selbstwahrnehmung gerückt. Mit dem Verständnis der Träume weitete sich die Psychoanalyse, die aus der Erforschung neurotischer Symptome hervorgegangen war, zu einer allgemeinen, pathologische und normale Phänomene umfassenden Psychologie. Der Autor selbst hatte von seinem Werk eine hohe Meinung: »Die Traumdeutung ist in Wirklichkeit die Via regia zur Kenntnis des Unbewußten, die sicherste Grundlage der Psychoanalyse.«
    Schriften über Träume und Traumdeutungen
    In seiner ›Traumdeutung‹ (1900) hat Freud kategorisch erklärt: »Die Traumdeutung aber ist die Via regia zur Kenntnis des Unbewußten im Seelenleben.« Der Auftakttext des vorliegenden Bandes mit kleineren Schriften zum Thema Traum wurde kurz nach Erstveröffentlichung der ›Traumdeutung‹

    Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
    Sigmund Freud hat seine >Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse < während des Ersten Weltkriegs in zwei Wintersemestern, 1915/16 und 1916/17, vor Hörern verschiedener Fakultäten an der Universität Wien gehalten. Es handelt sich um die einzigen Kollegunterlagen, die von seiner Universitätstätigkeit überliefert sind. Die Texte der beiden ersten Teile schrieb er meist unmittelbar nach der jeweiligen Vorlesungsveranstaltung nieder, den dritten Teil hingegen verfaßte er im voraus. 1916 und 1917 veröffentlichte er die ganze Sammlung in drei Lieferungen.
    Freud hat nie ein eigentliches Lehrbuch geschrieben. Doch kommen die >Vorlesungen < einer solchen großen didaktischen Zusammenfassung zweifellos am nächsten. Die von ihm entdeckten Grundgesetze seelischen Geschehens, zumal des unbewußten, werden anhand der drei klassischen Forschungsfelder der Psychoanalyse - der Fehlleistungen, der Träume und der neurotischen Symptome - Schritt für Schritt, mittels vieler Vergleiche, Anekdoten und Vignetten aus Krankengeschichten, erläutert.

    Schriften über Liebe und Sexualität
    Die Aufsätze dieses Bandes dokumentieren Freuds lebenslange Auseinandersetzung mit den einst in den Drei Abhandlungen dargelegten Auffassungen über Liebe und Sexualität. Anhand neuen klinischen Materials hat er sie immer wieder in fundamentaler Weise in Frage gestellt, unermüdlich revidiert und korrigiert.

    Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten / Der Humor
    Freud hatte bereits als junger Nervenarzt begriffen, dass er aus der Untersuchung sozusagen normaler seelischer Alltagserscheinungen viel über die menschliche Psychopathologie lernen könne. Als solche Schlüsselphänomene erkannte und analysierte er Traum, Fehlleistung und Witz. Allen drei Bereichen hat er eigene Bücher und Abhandlungen gewidmet. Im Unterschied zur ›Traumdeutung‹ und zur ›Psychopathologie des Alltagslebens‹ nimmt das Buch über den Witz indessen im Oeuvre wie in der Freud-Rezeption eher eine Abseitsposition ein.

    Eine Auswahl von Sendungen und Beiträgen im Deutschlandradio:

    Der Altmeister der Psychoanalyse
    Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud