"Wir sind Cyborgs"Ein Buch geht unter die Haut
Der Journalist Alexander Krützfeldt hat für sein neues Buch einige Cyborgs getroffen, also Leute, die mit der Verschmelzung von Mensch und Technik hantieren. Und er hat sich mit Wissenschaftlern über das Cyborg-Phänomen unterhalten. Darüber berichtet er im Corsogespräch.
- Der US-Amerikaner Tim Cannon trägt einen Magneten im Finger. Er bezeichnet sich als Cyborg. (picture alliance / dpa / Ole Spata)
Cyborg-Messe "Die Natur zu akzeptieren ist nichts Positives"
Schwarzenegger als Terminator Ergrauter Cyborg kommt zurück
Implantation Vom Herzschrittmacher zum Cyborg
Er gehört längst nicht mehr nur auf die Kinoleinwand und in den SciFi-Roman. Er ist längst Realität, der Cyborg, die Mischung aus Mensch und Maschine. Es gibt Cyborgvereine, und kürzlich hat die weltweit erste Cyborg-Messe in Düsseldorf stattgefunden, mit abschließender Implantparty, bei der man sich Elektronikchips unter die Haut setzen lassen konnte.
Bei Hunden ist es ja bereits ganz normal, mit Identitätschips unterm Fell herumzulaufen. Was medizinisch sinnvoll erscheinen mag, wird dann fragwürdig, wenn nicht mehr der Mensch die Maschine kontrolliert, sondern umgekehrt, wenn die künstliche Intelligenz die menschliche überflügelt.
Der Journalist Alexander Krützfeldt hat für sein neues Buch "Wir sind Cyborgs" einige Cyborgs getroffen, und er hat sich mit Wissenschaftlern über das Cyborg-Phänomen unterhalten.
Das komplette Interview können Sie im Audio-Archiv nachhören.