
Bundesverkehrsminister Wissing hatte einen milliardenschweren Infrastrukturfonds vorgeschlagen, in dem Geld für Schienen, Straßen und Wasserwege für mehrere Jahre gebündelt werden soll. Dazu soll auch privates Kapital mobilisiert werden.
"Besser mehr Schulden aufnehmen"
Fratzscher sagte im Deutschlandfunk, besser und günstiger als der jetzt angedachte Fonds wäre es, wenn der Staat mehr Schulden aufnehmen würde. Der Bürgerfonds sei letztlich nichts anderes als ein Weg an der Schuldenbremse vorbei. Statt Steuern zu erhöhen oder Schulden zu machen, wolle man das durch einen solchen Fonds lösen.
Fratzscher kritisierte zudem, dass es nur um die Schiene und Bundesfernstraßen gehe. Geld werde aber vor allem bei den Kommunen gebraucht, diese hätten Investitionsbedarfe von 166 Milliarden Euro.
Diese Nachricht wurde am 20.04.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.