Studenten von der Universität Witten/Herdecke haben ein Buch über ihre Erfahrungen bei einer wissenschaftlichen Pilgerfahrt entlang des so genannten Jakobsweges veröffentlicht. Im vergangenen Jahr waren sie der 300 Kilometer langen "Europäischen Kulturstraße" von León nach Santiago de Compostela gefolgt, die seit Jahrhunderten als Pilgerstraße zu den Reliquien des Hl. Jakobus dient. Organisiert hat die wissenschaftliche Wallfahrt der Rechtswissenschaftler Professor Josef Häußling. Er ist an der privaten Universität Witten/Herdecke für das Studium fundamentale zuständig: "Ich sehe jeden Wissenschaftler auf einem Weg zur Erkenntnis, zu einer Wahrheit, die er nie erreichen wird. Wenn man so will, ist er ein Pilger." An jedem Morgen ihrer zehntägigen Wanderung hielten einzelne Studierende Referate, abends diskutierte man sie ausführlich. Die Themen der Vorträge liegen nun zusammen gefasst in dem Buch "Wissenschaftspilger Europas" vor. Im Vordergrund stand dabei die Suche nach einer europäischen Kultur und Identität. Aber auch ganz pragmatische Fragen stellten sich die Studenten, etwa wie die Pilger ihren Weg quer durch Europa fanden und wie sie sich in der Fremde verständigt haben. Zur europäischen Kulturgeschichte haben die Pilgerfahrten auch einen unerfreulichen Beitrag geleistet, mein Häußling. Denn die friedfertigen und frommen Wallfahrer waren die Vorläufer für den ersten Kreuzzug nach Jerusalem, zu dem Pabst Urban II im Jahr 1095 aufrief. Ein Paradigmenwechsel, meint Häußling: "Anstelle der stillen Friedensmärsche nahm man jetzt ein Schwert, um die heiligen Stätten zu 'befreien'."
Related Links
Die wissenschaftliche Wallfahrt wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "Europas Kultur" beim Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke durchgeführt.
Das Buch "Wissenschaftspilger Europas" (ISBN 3-932-16612-4), herausgegeben von Josef Maria Häußling, kostet 19,90 Mark und ist erschienen im: Pergamon-Verlag Rudolf-Diesel-Str. 26 49479 Ibbenbühren
Related Links
Die wissenschaftliche Wallfahrt wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "Europas Kultur" beim Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke durchgeführt.
Das Buch "Wissenschaftspilger Europas" (ISBN 3-932-16612-4), herausgegeben von Josef Maria Häußling, kostet 19,90 Mark und ist erschienen im: Pergamon-Verlag Rudolf-Diesel-Str. 26 49479 Ibbenbühren