
Nötig seien dauerhafte Stellen für sogenannte Post-Docs, hieß es. Die Dichotomie, auf eine Professur kommen oder aus dem Wissenschaftssystem fliegen, sei nicht mehr aktuell. Die Anglistin Jennifer Henke von der Uni Greifswald sagte im ARD-Fernsehen, es gebe keine Begründung dafür, Stellen nach einer Doktorarbeit zu befristen. Promovierte seien voll ausgebildete Wissenschaftler und in der Lage, eigenständig Forschung zu betreiben.
Die bisherigen Eckpunkte für die Reform des Wissenschafts-Zeitvertrag-Gesetzes sehen unter anderem Mindestlaufzeiten vor für Anstellungen vor. Gegen deren Ausgestaltung hatte es breiten Protest gegeben. Seit Jahrzehnten werden prekäre Beschäftigungsverhältnisse und mangelnde Perspektiven im deutschen Wissenschaftssystem beklagt.
Diese Nachricht wurde am 31.03.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.