
Diese Technlogie sei im Alltag angekommen und werde das Leben grundlegend verändern, sagte der FDP-Politiker der Zeitung "Bild am Sonntag". Es müsse sichergestellt werden, dass KI-Systeme nur dann eingesetzt würden, wenn europäische Werte wie Demokratie, Transparenz und Neutralität eingehalten würden. Wissing warnte zugleich vor einer Überregulierung und kritisierte Italien für die dortige Sperre des Programms ChatGPT.
Die SPD-Vorsitzende Esken plädierte für einen "souveränen Umgang" mit Künstlicher Intelligenz und ChatGPT an Schulen. Ein Verbot zur Nutzung solcher Software könne "nicht die Lösung" sein, sagte die Bildungsexpertin der Funke Mediengruppe. Die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz böten große Chancen, den Menschen das Arbeitsleben zu erleichtern.
Diese Nachricht wurde am 16.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.