
Neben Serben, die rund 65 Prozent der Bevölkerung ausmachen, leben hier Ungarn, Slowaken, Kroaten, Ruthenen, Montenegriner, Rumänen und Roma weitgehend friedlich zusammen – insgesamt 26 Nationen, nationale Minderheiten und ethnische Gruppen.
Anders als in anderen stark gemischten Gebieten des ehemaligen Jugoslawien ist es hier nicht zu gewaltsamen Konflikten gekommen.
Doch als Folge der Kriege in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo hat sich die Bevölkerungszusammensetzung auch hier gravierend verschoben. Mehr als 300.000 serbische Flüchtlinge haben sich neu niedergelassen, während viele Angehörige ethnischer Minderheiten abgewandert sind.
Reportage 1:
Die Sprache von Belo Blato – wo Ungarn, Slowaken
und Serben friedlich zusammenleben
Reportage 2:
Wieder autonom – RT Vojvodina sendet in
zehn Sprachen aus Novi Sad
Reportage 3:
Wie die Mehrheit zur Minderheit wurde
– Kroaten in Sid
Reportage 4: Verboten, nahezu verschwunden, aber jetzt
wieder aktiv – die Donauschwaben
Reportage 5:
"Lang lebe Jugoslawien, hier ist der Balkan"
- der serbische Bauer Miroslav Grubanov
Anders als in anderen stark gemischten Gebieten des ehemaligen Jugoslawien ist es hier nicht zu gewaltsamen Konflikten gekommen.
Doch als Folge der Kriege in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo hat sich die Bevölkerungszusammensetzung auch hier gravierend verschoben. Mehr als 300.000 serbische Flüchtlinge haben sich neu niedergelassen, während viele Angehörige ethnischer Minderheiten abgewandert sind.
Reportage 1:
Die Sprache von Belo Blato – wo Ungarn, Slowaken
und Serben friedlich zusammenleben
Reportage 2:
Wieder autonom – RT Vojvodina sendet in
zehn Sprachen aus Novi Sad
Reportage 3:
Wie die Mehrheit zur Minderheit wurde
– Kroaten in Sid
Reportage 4: Verboten, nahezu verschwunden, aber jetzt
wieder aktiv – die Donauschwaben
Reportage 5:
"Lang lebe Jugoslawien, hier ist der Balkan"
- der serbische Bauer Miroslav Grubanov