In dieser Woche vor 75 Jahren wurde Eugene Shoemaker geboren. 1997 starb er bei einem Autounfall in Australien. Er hielt sich dort auf, um einen Krater zu erforschen.
Nach seinem Universitätsabschluss arbeitete Shoemaker für den U.S. Geological Survey. Damals weckten die Mondkrater sein Interesse. Forscher debattierten über ihren Ursprung. Waren sie durch Einschläge entstanden oder waren sie Narben von vulkanischer Aktivität?
Shoemaker beschäftigte sich intensiv mit dem berühmten Krater in Arizona. Schließlich konnte er beweisen, dass dieses riesige Loch in der Erde durch einen Einschlag entstanden war. Sein Traum war eine Reise zum Mond. Gesundheitliche Probleme machten dies jedoch unmöglich. So wertete er Daten von Mondsonden aus und half beim Training der Apollo-Astronauten.
Später befasste sich Shoemaker mit den Objekten, die für etliche Krater im Sonnensystems verantwortlich waren – mit Kometen und Asteroiden. Heute tragen mehr als 30 Kometen seinen Namen – sowie ein Asteroid und ein Mondkrater. Einen der nach ihm benannten Kometen gibt es nicht mehr. 1994 zerbrach Shoemaker-Levy 9 in Stücke, die dann auf den Jupiter fielen. Auch das Geschehen war ein Beweis dafür, dass Einschläge größerer Objekte die Oberflächen von Planeten, Asteroiden und Monden unseres Sonnensystems gestalten.
Nach seinem Universitätsabschluss arbeitete Shoemaker für den U.S. Geological Survey. Damals weckten die Mondkrater sein Interesse. Forscher debattierten über ihren Ursprung. Waren sie durch Einschläge entstanden oder waren sie Narben von vulkanischer Aktivität?
Shoemaker beschäftigte sich intensiv mit dem berühmten Krater in Arizona. Schließlich konnte er beweisen, dass dieses riesige Loch in der Erde durch einen Einschlag entstanden war. Sein Traum war eine Reise zum Mond. Gesundheitliche Probleme machten dies jedoch unmöglich. So wertete er Daten von Mondsonden aus und half beim Training der Apollo-Astronauten.
Später befasste sich Shoemaker mit den Objekten, die für etliche Krater im Sonnensystems verantwortlich waren – mit Kometen und Asteroiden. Heute tragen mehr als 30 Kometen seinen Namen – sowie ein Asteroid und ein Mondkrater. Einen der nach ihm benannten Kometen gibt es nicht mehr. 1994 zerbrach Shoemaker-Levy 9 in Stücke, die dann auf den Jupiter fielen. Auch das Geschehen war ein Beweis dafür, dass Einschläge größerer Objekte die Oberflächen von Planeten, Asteroiden und Monden unseres Sonnensystems gestalten.