Damit würde die Türkei sich nach jahrelangem Streit bereit erklären, ihre Häfen künftig auch für Schiffe und Flugzeuge aus dem griechischen Teil Zyperns zu öffnen. Doch Ankara verweigert diesen Schritt und fordert im Gegenzug, dass die EU zunächst das immer noch von türkischen Truppen besetzte Nordzypern als Staat anerkennen müsse. Nach einer baldigen Einigung in dieser Frage sieht es zurzeit nicht aus, und so liegen acht entscheidende Verhandlungskapitel für den türkischen EU-Beitritt weiter auf Eis.
In der Türkei selbst hat die frühere Europa-Euphorie merklich nachgelassen, und die Regierung setzt in der Außenpolitik seit einiger Zeit neue Prioritäten, Europa scheint nicht mehr engste Wunschpartner zu sein.
Das Interview mit dem Politologen Hüseyin Bagci von der Technischen Universität in Ankara können Sie mindestens fünf Monate in unserem Audio-on-Demand-Player nachhören
In der Türkei selbst hat die frühere Europa-Euphorie merklich nachgelassen, und die Regierung setzt in der Außenpolitik seit einiger Zeit neue Prioritäten, Europa scheint nicht mehr engste Wunschpartner zu sein.
Das Interview mit dem Politologen Hüseyin Bagci von der Technischen Universität in Ankara können Sie mindestens fünf Monate in unserem Audio-on-Demand-Player nachhören