Archiv


Wolf 359

Der Löwe zieht hoch über den Nachthimmel. Nach Einbruch der Dunkelheit sehen Sie ihn über dem Osthorizont. Gegen Mitternacht steht er hoch am Himmel.

Von Damond Benningfield |
    Im König der Tiere wohnt einer der unscheinbarsten und uns nächsten Sterne. Er ist ein roter Stern, der weniger als 8 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Sein Name: Wolf 359. 1918 entdeckte ihn der Heidelberger Astronom Max Wolf. Damals galt er als blassester Stern überhaupt. In sechs Jahren erzeugt er soviel Licht wie die Sonne in einer Stunde.

    Wolf 359 sehen Sie nur durch ein Teleskop. Es ist das drittnächste Sternsystem zur Sonne. Nur Alpha Centauri und Barnards Pfeilstern sind uns noch näher. Wolf 359 ist ein Roter Zwerg – ein Sterntyp, der viel weniger Masse als unsere Sonne hat. In ganz gemächlichem Tempo erzeugen solche Sterne Energie. Deshalb sind sie so blass.

    Vor der Entdeckung von Wolf 359 hatte man schon zwei Rote Zwerge gefunden, die uns ebenfalls recht nahe sind. 1915 entdeckte der schottische Astronom Robert Innes bei seiner Arbeit in Südafrika Proxima Centauri, den uns nächsten Stern. Er gehört zum Sternsystem Alpha Centauri. Ein Jahr später fand der Amerikaner Edward Emerson Barnard den nach ihm benannten Stern.

    Heute wissen wir, dass die Roten Zwerge zahlreicher sind als alle anderen helleren Sterntypen zusammen. Und doch können wir nicht einen einzigen mit bloßen Auge sehen.