Nach der geplanten Fusion wird das neue Unternehmen "MCI WorldCom" über das modernste Telekommunikationsnetz der Welt verfügen und ein Viertel des US-Ferngesprächs- und 20 Prozent des Internetverkehrs kontrollieren. Das Augenmerk von WorldCom-Chef Bernhard Ebbers richtet sich vor allem auf die Internet-Technologie, da Prognosen zufolge Telefongespräche in wenigen Jahren nur mehr einen Bruchteil des internationalen Daten- und Informationsaustausches ausmachen werden. Bereits vor einem Jahr kaufte Ebbers daher den Internet-Carrier UUNet samt der Übertragungsnetze der Onlinedienste AOL und Compuserve.
Innerhalb von nur zwölf Jahren hatte Ebbers bereits rund 50 andere Unternehmen erworben und WorldCom damit als viertgrößten US-Anbieter von Ferngesprächen etabliert. Bei dem MCI-Deal hatte das Unternehmen sogar die TK-Giganten British Telecom und die amerikanische GTE-Gruppe ausmanövriert.
Angesichts der zu erwartenden Machtkonzentration auf dem Telekommunikationssektor hat sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Siegmar Mosdorf für die Schaffung einer weltweiten Kartellbehörde ausgesprochen. Bei dem Zusammengehen von MCI und WorldCom gerieten 60 Prozent der Internet-Infrastruktur in eine Hand. Dies sei eine "spielentscheidende Frage", sagte Mosdorf.
Innerhalb von nur zwölf Jahren hatte Ebbers bereits rund 50 andere Unternehmen erworben und WorldCom damit als viertgrößten US-Anbieter von Ferngesprächen etabliert. Bei dem MCI-Deal hatte das Unternehmen sogar die TK-Giganten British Telecom und die amerikanische GTE-Gruppe ausmanövriert.
Angesichts der zu erwartenden Machtkonzentration auf dem Telekommunikationssektor hat sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Siegmar Mosdorf für die Schaffung einer weltweiten Kartellbehörde ausgesprochen. Bei dem Zusammengehen von MCI und WorldCom gerieten 60 Prozent der Internet-Infrastruktur in eine Hand. Dies sei eine "spielentscheidende Frage", sagte Mosdorf.