Aufgrund seiner Helligkeit spielte Sirius in den Himmelsmythen vieler Kulturen eine wichtige Rolle. Beispielsweise verkörperte er für die alten Ägypter Isis, die Gemahlin des Totengottes Osiris.
Für die Ägypter begann das Jahr, wenn sich Sirius zuerst am Morgenhimmel zeigte - im Juli, wenn der Nil für weite Überschwemmungen sorgte.
Wie der moderne westliche Kalender hatte auch der alte ägyptische Kalender zwölf Monate. Jeden Monat teilte man in drei 10-Tages-Wochen auf. Und jeder Tag hatte 24 Stunden - zwölf Tagstunden und zwölf Nachtstunden. Mit Hilfe von hellen Sternen verfolgten die Ägypter den Verlauf der Nacht.
Am Ende eines Jahres fügte man fünf Tage hinzu, an denen man die Götter feierte. Damit hatte ihr Jahr 365 Tage. Das wirkliche Jahr ist jedoch einige Stunden länger. So musste der staatliche Kalender im Laufe der Zeit von den Jahreszeiten abweichen. Deshalb führten die Ägypter zwei Kalender ein - einen offiziellen mit 365 Tagen und einen rituellen, der sich dem Erscheinen des Sirius anpasste. Diese beiden Kalender überschnitten sich alle 1460 Jahre.
Der Tag der Übereinstimmung galt als Omen für Glück. Deshalb wies der Pharao Ramses II. darauf hin, dass er nahe an einem solchen Datum geboren wurde. Er wollte seinen Untertanen zeigen, dass seine Größe von den Sternen geweiht war.
Für die Ägypter begann das Jahr, wenn sich Sirius zuerst am Morgenhimmel zeigte - im Juli, wenn der Nil für weite Überschwemmungen sorgte.
Wie der moderne westliche Kalender hatte auch der alte ägyptische Kalender zwölf Monate. Jeden Monat teilte man in drei 10-Tages-Wochen auf. Und jeder Tag hatte 24 Stunden - zwölf Tagstunden und zwölf Nachtstunden. Mit Hilfe von hellen Sternen verfolgten die Ägypter den Verlauf der Nacht.
Am Ende eines Jahres fügte man fünf Tage hinzu, an denen man die Götter feierte. Damit hatte ihr Jahr 365 Tage. Das wirkliche Jahr ist jedoch einige Stunden länger. So musste der staatliche Kalender im Laufe der Zeit von den Jahreszeiten abweichen. Deshalb führten die Ägypter zwei Kalender ein - einen offiziellen mit 365 Tagen und einen rituellen, der sich dem Erscheinen des Sirius anpasste. Diese beiden Kalender überschnitten sich alle 1460 Jahre.
Der Tag der Übereinstimmung galt als Omen für Glück. Deshalb wies der Pharao Ramses II. darauf hin, dass er nahe an einem solchen Datum geboren wurde. Er wollte seinen Untertanen zeigen, dass seine Größe von den Sternen geweiht war.