Anhand zahlreicher Bilder im XXL-Format von zwei mal drei Metern erhalten die Besucher eine Übersicht über die faszinierende Welt des Sonnensystems. Aufnahmen heutiger Sternentstehungsgebiete zeigen, wie es vor mehr als 4,6 Milliarden Jahren bei uns ausgesehen haben könnte, Raumsondenfotos vermitteln aktuelle Ansichten der Planeten und ihrer größten Monde, während Bilder der Milchstraße und ferner Galaxien bewusst machen, wie wir Menschen in das Ganze kosmisch eingebettet sind.
Publikumsmagnet dieser Ausstellung ist aber zweifellos ein 25 Meter großer Mondglobus, der im Innern des über 100 Meter hohen Gasometers schwebt. Hier kann jeder Besucher den Erdtrabanten auf einem breiten Steg umrunden und mit eigenen Augen die Rückseite des Mondes betrachten oder mit einem gläsernen Aufzug am Mond vorbei in die Höhen des Gasometers entschwinden.
Wer sich selbst ein Bild von der Welt machen will, in der wir leben, findet im Gasometer Oberhausen noch bis zum Januar des kommenden Jahres die ideale Startrampe für eine Sternstunde der besonderen Art.
Mehr zur Ausstellung Wunder des Sonnensystems
Mehr zum Gasometer Oberhausen
Publikumsmagnet dieser Ausstellung ist aber zweifellos ein 25 Meter großer Mondglobus, der im Innern des über 100 Meter hohen Gasometers schwebt. Hier kann jeder Besucher den Erdtrabanten auf einem breiten Steg umrunden und mit eigenen Augen die Rückseite des Mondes betrachten oder mit einem gläsernen Aufzug am Mond vorbei in die Höhen des Gasometers entschwinden.
Wer sich selbst ein Bild von der Welt machen will, in der wir leben, findet im Gasometer Oberhausen noch bis zum Januar des kommenden Jahres die ideale Startrampe für eine Sternstunde der besonderen Art.
Mehr zur Ausstellung Wunder des Sonnensystems
Mehr zum Gasometer Oberhausen