Doch ganz ohne Reibung kann auch dieser neue Standard nicht Fuß fassen: Das ehrgeizige Ziel, komplexe Datenbanken in großem Stil über Datennetze anzuzapfen und ihre Informationen direkt etwa an Maschinen weiterzugeben, stellt die Entwickler vor neue Probleme: "Dabei treten vor allem zwei Hindernisse auf: Einerseits müssen neue Konventionen für die Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen existierenden Datenbanken und der XML-Kommunikation geschaffen werden. Zum anderen können zwar neue Datenbanken ganz in XML erstellt werden, doch bislang unterstützen nur wenige Systeme diesen Ansatz", berichtet Erik Meissner, Informatiker am Fraunhofer Institut für grafische Datenverarbeitung in Darmstadt.
"Besonders heikel ist die identische Übertragung zwischen relationalen Datenbanken und XML - Während XML auf einer hierarchischen Gliederung basiert, steht demgegenüber die vielfältige verknüpfte Listenstruktur der etablierten Datenbanksysteme", erläutert Tagungsleiter Rainer Markewitz. Um Informationen aus relationalen Datenbanken in XML - Strukturen zu übermitteln, setzen Programmierer bislang auf die in jeder Datenbank existierenden Abfragemechanismen, deren Ergebnisse dann in die XML-Hierarchie übertragen werden. Damit wird einerseits die Kommunikation zu anderen Anwendungen erschlossen, andererseits bleibt die Kompaktheit und Geschwindigkeit der ausgereiften Datenbanksysteme weiter bestehen.