Videos lassen sich inzwischen mit einem einzigen Klick mit der ganzen Welt teilen. Kostenlos. Heute genau vor zehn Jahren ging es damit los: Damals wurde das erste Video bei der Online-Plattform YouTube hochgeladen und es zu verteilen war plötzlich so einfach wie das Verschicken einer E-Mail. Dadurch sind viele "YouTuber" zu regelrechten Stars mit Millionen Fans geworden.
Marktplatz - das Verbrauchermagazin des Deutschlandfunks. Gut eine Stunde lang beantworten geladene Fachleute unsere und Ihre Fragen: Beispielsweise zu Mietrecht, Gartenpflege, Klimaschutz selber machen, Rente, Ernährung, Hartz IV, Online und vielen anderen Verbraucherthemen.
Das Logo des Videoportals YouTube (picture alliance / dpa / Sebastian Kahnert)
Neben YouTube haben sich andere Videoplattformen wie MyVideo und Vimeo etabliert. Wo liegen die Unterschiede und Schwerpunkte der Plattformen? Warum sind in Deutschland viele populäre Videos nicht verfügbar? Welche Vorschriften muss ich beachten, wenn ich selbst Videos ins Netz stellen möchte und welche Technik brauche ich dazu? Was ist mit Persönlichkeitsrechten und Jugendschutz? Und was macht eigentlich ein gutes Video zum "viralen" Hit?
Studiogäste
Philip Banse, Freier Journalist aus Berlin
Martin Müsgens, EU-Initiative klicksafe, Düsseldorf