
Die Anerkennungsquote sank auf 26,5 Prozent. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Bünger hervor, aus der die "Neue Osnabrücker Zeitung" zitiert. In den entsprechenden Zeiträumen der vergangenen vier Jahre hatte die Quote noch zwischen 59 und 72 Prozent gelegen.
Bünger sagte der Zeitung, die Zahlen bestätigten die Kritik ihrer Partei am Konzept der sicheren Herkunftsstaaten. Die damit verbundenen beschleunigten Verfahren führten häufig dazu, dass eine vorhandene Schutzbedürftigkeit nicht erkannt werde. Die Linken-Politikerin wies darauf hin, dass es EU-weit oft deutlich höhere Schutzquoten gebe.
Diese Nachricht wurde am 25.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.