Neuinfektion
Zahl der EHEC-Fälle im Nordosten drastisch gestiegen

Die Zahl der registrierten EHEC-Fälle in Mecklenburg-Vorpommern ist nach einem kurzen Abflauen der Neuinfektionen wieder deutlich gestiegen. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales in Rostock meldete 16 Neuinfektionen. Damit wuchs die Zahl der Betroffenen von 62 auf 78.

    Untersuchung einer verdaechtigen Probe auf EHEC im Labor beim Berliner Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Petri-Schalen mit verschiedenfarbigen Inhalten stehen auf einer weißen Oberfläche
    Untersuchung einer verdaechtigen Probe auf EHEC im Labor beim Berliner Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (imago / IPON / imago stock&people)
    Mecklenburg-Vorpommern bleibt weiterhin Zentrum des aktuellen Ausbruchsgeschehens. Seit Mitte August registrierten die Behörden bundesweit 89 Infektionen mit dem Darmbakterium, das bei Menschen schwere Durchfallerkrankungen verursachen kann. Die Ursache für den Ausbruch ist laut Gesundheitsministerium weiterhin unklar.

    Viele schwere Krankheitsverläufe in MV

    Die Häufung der Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern hatte bei Medizinern Besorgnis ausgelöst. Die Zahl der schweren Verläufe mit dem sogenannten hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) erhöhte sich um zwei auf nun 15. 
    Ehec steht für Enterohämorrhagische Escherichia coli - bestimmte krank machende Stämme eines Darmbakteriums, das vor allem bei Wiederkäuern vorkommt und auf verschiedenen Wegen auch auf den Menschen übertragen werden kann. Diese Mikroben produzieren starke Zellgifte, die bei Menschen bei schwerem Verlauf auch blutige Durchfälle sowie Blutgerinnungsstörungen und Funktionsstörungen der Nieren hervorrufen.
    Diese Nachricht wurde am 17.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.