Archiv

Wohnungsbau
Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland weiter zurückgegangen

Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen.

    Das Foto zeigt die Hochhaus-Siedlung Kölnberg im Stadtteil Meschenich.
    Zahl der Sozialwohnungen ist zurückgegangen. (imago / Kirchner-Media)
    Zum Jahresende gab es bundesweit rund 1,1 Millionen solcher Wohnungen für Menschen mit kleinen Einkommen. Das waren etwa 14.000 weniger als im Jahr zuvor. Die Zahlen gehen aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Frage der Linken-Fraktion hervor.
    Neu gebaut wurden demnach rund 22.500 Sozialwohnungen. Das waren deutlich weniger als vorgesehen: Die Bundesregierung hatte eigentlich angekündigt, dass jedes Jahr 100.000 neue Sozialwohnungen gebaut werden sollten. Die negative Bilanz ergibt sich trotz der Neubauten, weil viele Preisbindungen ausliefen.
    Diese Nachricht wurde am 31.07.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.