Archiv

Bundesverband für Kindertagespflege
Zahl der Tagesmütter- und -väter sinkt

Der Bundesverband für Kindertagespflege hat auf die rückläufige Anzahl von Tageseltern aufmerksam gemacht. Es handele sich um einen kurzfristigen bundesweiten Trend, sagte Geschäftsführer Krause dem MDR-Hörfunk. Regional seien die Entwicklungen allerdings unterschiedlich.

    Die Tagesmutter Gina Schuster hält in Ratingen (Nordrhein-Westfalen) ein Kind auf dem Arm.
    "Die Vergütung hat mit der Entwicklung der Kosten nicht Schritt gehalten." (Symboldbild) (dpa / picture alliance / Jan-Philipp Strobel)
    Grundsätzlich sei der Rückgang in den ostdeutschen Ländern stärker als in den westdeutschen - wobei etwa in Nordrhein Westfalen die Zahl der Tagesmütter und -väter gleich geblieben sei. Krause erklärte, für viele lohne sich die Arbeit nicht mehr. Die Vergütung habe mit der Entwicklung der Kosten nicht Schritt gehalten. Dabei verwies er auf Teuerungen vor allem bei Lebensmitteln und Energie.
    Dennoch sei das Modell Tageseltern nach wie vor gerade in Gebieten attraktiv, die in den kommenden Jahren viele Einwohner verlieren würden. Kitas rentierten sich dort oftmals nicht mehr wegen mangelnder Auslastung. Für Kommunen könne Kindertagespflege daher eine gute Alternative sein, meinte Krause. Sie seien flexibler und kleinteiliger.
    Diese Nachricht wurde am 04.07.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.