Archiv


Zappelkinder

Ob der Philipp heute still wohl bei Tische sitzen will...

Moderation: Jürgen Wiebicke |
    Also, neu ist das Phänomen der ewig zappelnden Nervensägen keineswegs. Verwunderlich ist eher, dass heutzutage, wo die Pädagogik doch so viel nachsichtiger und toleranter sein soll als zu Zeiten des Struwwelpeter-Autors Heinrich Hoffmann, dass sich heutzutage so viele Eltern über ihre kleinen Unruhegeister aufregen. Wobei: Aufregen? Ist das nicht schon verdächtig.... Sagen wir neutral: Sorgen machen.

    Sind das "Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom" - ADS - oft gepaart mit "Hyperaktivität" - dann ADHS - Erscheinungen der auf Stillsitzen und Passivkonsumieren eingerichteten Fernsehgesellschaft? Oder eine Krankheit, die es schon lange gibt - sie hatte nur keinen Namen und wurde zu Hoffmanns Zeiten durch Angst- "Pädagogik" auf kleiner Flamme gehalten? Hatte der Zappelphilipp zu wenig Respekt vor dem Herrn Papa - oder war er genetisch überaktiv und unschuldig an seinem Dilemma? Oder handelt es sich erst um eine Krankheit, seit ein Medikament dagegen existiert und die Pharmaindustrie frohlockt: zwei bis zehn Prozent aller Kinder in Deutschland seien AD(H)S- Fälle?

    Jedenfalls gibt es keine seelische Störung, die bei deutschen Schulkindern häufiger diagnostiziert wird - und nicht nur Ärzte und Eltern, auch Lehrer suchen eifrig nach den Zappelphilippen: Es könnte ja sein, dass ein genetischer Defekt und nicht ihr Unterricht schuld ist, wenn es die Kleinen von den Plätzen treibt. Die Diagnose ist oft genug schnell gestellt. Und dann? Wenn schon keine Pillen - als aufgeklärtes Elternteil weiß man, Pillen sind nicht das beste fürs Kind - dann muss es eine andere Therapie sein... Die Wartelisten in den jugendpsychiatrischen Einrichtungen sind lang, und geboten wird durchaus vieles, was teuer ist.

    Muss es eine Therapie sein? Und wenn ADHS zur Persönlichkeit gehört? Wenn Hyperaktivität nur die Kehrseite von Kreativität ist? Aufmerksamkeitsdefizite nur eine Reaktion auf Langeweile.

    Mozart, Einstein und Churchill, vermutet der "Spiegel", würden heute wahrscheinlich als potentielle ADS-Patienten mit Ritalin ruhiggestellt.

    Studiogäste:

    Dr. Renate Stein
    Allgemeinmedizinerin mit ADS-Telefon in Berlin

    Dieter Krowatschek




    Schulpsychologe, Marburg

    Literatur zum Thema:

    Mehr als 60 deutschsprachige Ratgeber zum Thema "ADHS" sind auf dem Markt. Daraus eine fundierte und repräsentative Auswahl zu treffen, ist der Redaktion schwer möglich.

    Da wir uns für Dieter Krowatschek als einen Gesprächspartner entschieden haben, verweisen wir auf die von ihm verfasste und empfohlene Literatur unter:
    Literatur zum Thema ADHS

    Die Zusammenhänge zwischen Hirnentwicklung und Verhalten und die hirnphysiologischen Auswirkungen von beruhigenden Medikamenten bei Kindern ist Gegenstand der Arbeiten von Prof. Dr. Gerald Hüter. u.a. "Neues vom Zappelphilipp", Walter Verlag Düsseldorf

    Eine Überblicksdarstellung gibt es im "Spiegel" Heft 29/2002

    Links zum Thema:

    Auch ADS- Internetseiten werden von sehr vielen Anbietern betrieben. Es handelt sich zu einem großen Teil um Therapieanbieter und Selbsthilfegruppen. Wir beschränken uns auf einige ausgewählte Hinweise:

    Begriffsklärungen zum Thema ADHS
    Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin eV. (DGSPJ)

    ADS-Elterntraining, ADS-Lehrertraining und Lernberatung

    Austausch unter Eltern

    Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
    Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
    Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
    E-Mail: forumpisa@dradio.de
    -----------

    Die nächste Sendung:
    30. Januar 2004 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
    Forum PISA
    Was brauchen deutsche Grundschüler?
    Moderation: Ulrike Bajohr
    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
    DeutschlandRadio Marketing GmbH
    Raderberggürtel 40
    50968 Köln

    Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
    0221/345 1527/1503

    Forum: Forum PISA