Es geht um saubere Energieerzeugung, sichere Energie, bezahlbare Energie jenseits von fossilen und atomaren Quellen. Der Weg soll konsequent in Richtung erneuerbare Energien führen, die Kernenergie nur noch eine Brückentechnologie sein. Noch sind mit dieser Strategie große Unsicherheiten verbunden. Können Sonne, Wind und Wasser die Versorgung Deutschlands sicherstellen, uns von Öl, Gas und Kohle unabhängig machen?
Über Potenziale, Mythen, Fakten und Irrtümer in der Energiedebatte diskutieren auf dem 38. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT:
Thomas Bareiß, MdB, Koordinator für Energiefragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Hermann Albers, Präsident, Bundesverband WindEnergie e.V.
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Stv. Direktor und Chefökonom, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Prof. Dr. Wolfgang Sandner, Präsident, Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Robert Werner, Vorstand, Greenpeace Energy eG
Moderation:
Ulrich Blumenthal, Redaktionsleiter Forschung aktuell, Deutschlandfunk
Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT
Entwurf Energiekonzept der Bundesregierung
Neun Punkte für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
Greenpeace "Plan B"
Nationales Energiekonzept bis 2010
Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen Energiesystem
Kosten- und Modellvergleich langfristiger Klimaschutzpfade (bis 2050) - Thesenpapier
Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 2010
Vertrag zwischen Bundesregierung und mit dem Atomkonzernen (vom 06.09.2010)
Über Potenziale, Mythen, Fakten und Irrtümer in der Energiedebatte diskutieren auf dem 38. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT:
Thomas Bareiß, MdB, Koordinator für Energiefragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Hermann Albers, Präsident, Bundesverband WindEnergie e.V.
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Stv. Direktor und Chefökonom, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Prof. Dr. Wolfgang Sandner, Präsident, Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Robert Werner, Vorstand, Greenpeace Energy eG
Moderation:
Ulrich Blumenthal, Redaktionsleiter Forschung aktuell, Deutschlandfunk
Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT
Entwurf Energiekonzept der Bundesregierung
Neun Punkte für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
Greenpeace "Plan B"
Nationales Energiekonzept bis 2010
Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen Energiesystem
Kosten- und Modellvergleich langfristiger Klimaschutzpfade (bis 2050) - Thesenpapier
Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 2010
Vertrag zwischen Bundesregierung und mit dem Atomkonzernen (vom 06.09.2010)