
Die Silbermedaille sicherte sich Jay Vine aus Australien vor Evenepoels Landsmann Ilan Van Wilder. Der Sieger der diesjährigen Tour de France, Tadej Pogacar aus Slowenien, verpasste Bronze knapp. Miguel Heidemann, der einzige deutsche Starter, erreichte den 17. Rang.
Seit 2023 hält Evenepoel den WM-Titel im Zeitfahren. Zuletzt hatte es der deutsche Ex-Profi Tony Martin zwischen 2011 und 2013 geschafft, den Titel dreimal in Folge zu gewinnen.
Frauen-Einzelzeitfahren: Schweizerin Reusser triumphiert
Die deutsche Rad-Nachwuchshoffnung Antonia Niedermaier verpasste zum Auftakt der WM eine Medaille. Die 22-Jährige wurde beim Einzelzeitfahren der Frauen nach gut 31 Kilometern Sechste. Die Schweizerin Marlen Reusser holte Gold vor den Niederländerinnen Anna van der Breggen und Demi Vollering.
WM-Höhepunkt: Straßenrennen
Zum ersten Mal wird das internationale Event in einem afrikanischen Land ausgetragen. Ruanda ist auch als Land der 1.000 Hügel bekannt. Die Deutschen stehen am Mittwoch wieder im Mittelpunkt, wenn das gemischte Team aus Frauen und Männern beim Mixed-Rennen an den Start geht. Das Profi-Rennen der Frauen wird am kommenden Samstag ausgetragen. Höhepunkt ist tagsdrauf das 267,5 Kilometer lange Straßenrennen der Männer. Die Profis müssen anspruchsvolle 5.475 Höhenmeter auf einer Strecke rund um die Hauptstadt Kigali bewältigen. Dann will Tadej Pogacar seinen Titel verteidigen.
Diese Nachricht wurde am 21.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.