So sollte es zumindest sein. Es ist jedoch selten, dass die Sonne um genau 12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit ihren höchsten Punkt des Tages erreicht hat. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen hängt der genaue Zeitpunkt für den höchsten Stand der Sonne von Ihrem geographischen Längengrad ab. Ein anderer Einfluss liegt in der Bewegung der Erde durch das All.
Die Umlaufbahn der Erde ist kein Kreis. Wir sind der Sonne zu manchen Zeiten näher als zu anderen. Unsere Erde bewegt sich schneller oder langsamer durch den Weltraum - je nach ihrer Nähe zur Sonne. Uns erscheint es allerdings, als würde die Sonne etwas schneller oder langsamer über den Himmel ziehen. Scheint sie sich schneller zu bewegen, erreicht sie ihren höchsten Punkt früher während des Tages - d.h. vor 12 Uhr.
Unsere Uhren messen die durchschnittliche Sonnenzeit - je nach Zeitzone auf einen bestimmten Längengrad bezogen. Den Unterschied zwischen der wahren und der mittleren Sonnenzeit bezeichnet man als Zeitgleichung. Im Extremfall kann die Zeitgleichung etwa 16 Minuten betragen. Anders ausgedrückt: es gibt eine 16 minütige Differenz zwischen dem mittleren Mittag und dem wahren Mittag - dem höchsten Stand der Sonne.
Heute ist die Zeitgleichung Null. Die Sonne steht wirklich an ihrem höchsten Punkt des Tages, wenn es 12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit ist, also 13 Uhr Sommerzeit - exakt gilt dies für alle Orte auf 15 Grad östlicher Länge.
Die Umlaufbahn der Erde ist kein Kreis. Wir sind der Sonne zu manchen Zeiten näher als zu anderen. Unsere Erde bewegt sich schneller oder langsamer durch den Weltraum - je nach ihrer Nähe zur Sonne. Uns erscheint es allerdings, als würde die Sonne etwas schneller oder langsamer über den Himmel ziehen. Scheint sie sich schneller zu bewegen, erreicht sie ihren höchsten Punkt früher während des Tages - d.h. vor 12 Uhr.
Unsere Uhren messen die durchschnittliche Sonnenzeit - je nach Zeitzone auf einen bestimmten Längengrad bezogen. Den Unterschied zwischen der wahren und der mittleren Sonnenzeit bezeichnet man als Zeitgleichung. Im Extremfall kann die Zeitgleichung etwa 16 Minuten betragen. Anders ausgedrückt: es gibt eine 16 minütige Differenz zwischen dem mittleren Mittag und dem wahren Mittag - dem höchsten Stand der Sonne.
Heute ist die Zeitgleichung Null. Die Sonne steht wirklich an ihrem höchsten Punkt des Tages, wenn es 12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit ist, also 13 Uhr Sommerzeit - exakt gilt dies für alle Orte auf 15 Grad östlicher Länge.