IEA-Bericht
Ziel einer CO2-neutralen Energieversorgung noch weit entfernt

Bis Ende dieses Jahrzehnts wird laut der Internationalen Energieagentur mehr als die Hälfte des produzierten Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen.

    Windpark an der Ortschaft Lichtenau, Nordrhein-Westfalen
    Windpark Lichtenau, Nordrhein-Westfalen (picture alliance / Rupert Oberhäuser)
    Die Kapazität weltweit werde von derzeit 4.250 Gigawatt auf fast 10.000 Gigawatt bis 2030 steigen, heißt es in einem Bericht der IEA. Gleichwohl sei das Ziel einer CO2-neutralen Versorgung bis 2050 noch weit entfernt. In dem Papier wird
    zugleich vor anhaltenden Risiken für die Energiesicherheit gewarnt, etwa durch geopolitische Spannungen und den Klimawandel. Die Agentur sprach sich dafür aus, vor allem Schwellenländer mit der Technik zur Erzeugung sauberer Energie zu versorgen. Das würde zu einem deutlichen Rückgang der weltweiten Emissionen führen, hieß es.
    Diese Nachricht wurde am 16.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.