Ich war verborgen, notierte er und korrigierte dann: Ich bin verborgen. William Blake, einer der bedeutendsten, romantischen Dichter und Grafiker Englands, war sich seiner Außenseiterrolle durchaus bewusst, doch litt er unter der mangelnden Anerkennung. Während Gesellschaftsmaler wie Joshua Reynolds in London Karriere machten, hauste Blake mit seiner Frau Caroline in einem elenden Zimmer und lebte als Kupferstecher von Auftragsarbeiten. Aber er gab nicht auf. 1809 - im Alter von 52 Jahren - stellte er seine Aquarelle, Stiche und illustrierten Dichtungen privat aus. In einem Prospekt begründete er diesen Schritt:
Die unwissenden Beleidigungen verschiedener Individuen werden mich nicht daran hindern, meine Pflicht der Kunst gegenüber zu erfüllen ... ich erwarte, dass jene, denen man gesagt hat, meine Werke seien nur ungelehrte und regelwidrige Exzentritäten und das Gekritzel eines Verrückten, mir Gerechtigkeit widerfahren lassen, sie studieren, bevor sie darüber urteilen.
Die Resonanz war niederschmetternd. Keines seiner Bilder wurde verkauft; der einzige Artikel, der erschien, bezeichnete Blake als "unglücklichen Tollhäusler".
Kein Wunder. Blake, am 28. November 1757 in London als Sohn eines Strumpfmachers geboren, besuchte keine Schule. Im Alter von zehn Jahren begann er seine Ausbildung in einer Zeichenschule, der sich eine Lehre als Kupferstecher anschloss. Doch Blake entwickelte künstlerische Ambitionen und besuchte Kurse an der Royal Academy, wo er sich bald mit den tonangebenden Lehrern überwarf.
Mit Landschafts- und Porträtmalerei konnte er nichts anfangen. Eine seiner berühmtesten Bildschöpfungen, ein um 1794 entstandener Farbdruck, zeigt seine Kunstfigur Urizen, wie er von den Wolken aus die Welt mit einem Zirkel vermisst. Urizen gehört zum Personal seiner privaten Mythologie und symbolisiert für ihn die Begrenztheit der Vernunft. Die Gegenfigur zu Urizen ist Albion, eigentlich ein alter Name für England:
Meine Straßen sind meine Gedanken der Imagination.
Erwache Albion, erwache! Und lass uns zusammen erwachen.
Meine Häuser sind Gedanken, meine Bewohner Gefühle,
Die Kinder meiner Gedanken.
Albion stand für Blake aber auch für den Menschen, der all seine Fesseln abgeworfen hat und frei ist. Damit sind nicht nur die Konventionen der damaligen Zeit gemeint. Der Dichter reagierte auch auf soziale Missstände. Deutlich wird dies in einem seiner Werke, in dem er das Schicksal jener Jungen beschreibt, die von ihren Eltern aus Armut an Schornsteinfeger verkauft werden. Vielleicht geht Benjamin Brittens noch heute beliebte Kinderoper "Der kleine Schornsteinfeger" auf Blakes Poem zurück. Der weltberühmte Komponist vertonte jedenfalls mehrere "Songs" des Dichters:
O Rose Du bist krank!
Der unsichtbare Wurm,
Der die Nacht durchfliegt
Im heulenden Sturm,
Fand dein Bett
Purpurner Freude,
Und seiner dunklen
Heimlichen Liebe
Fällt dein Leben zur Beute.
Licht und Dunkel, Blüte und Vergänglichkeit verkörpern die ewigen Antagonismen des Lebens. Das Gedicht "The sick rose", die kranke Rose, gehört zu den "Liedern der Erfahrung", die William Blake in einer von ihm 1787 erfundenen Technik, dem illuminierten Druck, herstellte: Er gravierte Illustration und Schrift auf einer Platte, so dass er - ohne einen Drucker bezahlen zu müssen - seine Schriften an der heimischen Kupferstichpresse vervielfältigen konnte. Blake machte sich auf diese Weise vom Markt unabhängig und schuf im Verborgenen ein tief berührendes, poetisches Werk, das seit dem 19. Jahrhundert immer wieder Schriftsteller, Musiker und zuletzt auch Filmemacher inspiriert hat.
Wie sehr der trotz seiner Armut rastlos arbeitende Künstler zu seinen Lebzeiten verkannt war, macht die nach seinem Ableben 1827 erschienene Todesanzeige im "Monthly Magazine" deutlich: Sie verschwieg den Dichter und vermeldete nur das Ableben des Kupferstechers William Blake.
Die unwissenden Beleidigungen verschiedener Individuen werden mich nicht daran hindern, meine Pflicht der Kunst gegenüber zu erfüllen ... ich erwarte, dass jene, denen man gesagt hat, meine Werke seien nur ungelehrte und regelwidrige Exzentritäten und das Gekritzel eines Verrückten, mir Gerechtigkeit widerfahren lassen, sie studieren, bevor sie darüber urteilen.
Die Resonanz war niederschmetternd. Keines seiner Bilder wurde verkauft; der einzige Artikel, der erschien, bezeichnete Blake als "unglücklichen Tollhäusler".
Kein Wunder. Blake, am 28. November 1757 in London als Sohn eines Strumpfmachers geboren, besuchte keine Schule. Im Alter von zehn Jahren begann er seine Ausbildung in einer Zeichenschule, der sich eine Lehre als Kupferstecher anschloss. Doch Blake entwickelte künstlerische Ambitionen und besuchte Kurse an der Royal Academy, wo er sich bald mit den tonangebenden Lehrern überwarf.
Mit Landschafts- und Porträtmalerei konnte er nichts anfangen. Eine seiner berühmtesten Bildschöpfungen, ein um 1794 entstandener Farbdruck, zeigt seine Kunstfigur Urizen, wie er von den Wolken aus die Welt mit einem Zirkel vermisst. Urizen gehört zum Personal seiner privaten Mythologie und symbolisiert für ihn die Begrenztheit der Vernunft. Die Gegenfigur zu Urizen ist Albion, eigentlich ein alter Name für England:
Meine Straßen sind meine Gedanken der Imagination.
Erwache Albion, erwache! Und lass uns zusammen erwachen.
Meine Häuser sind Gedanken, meine Bewohner Gefühle,
Die Kinder meiner Gedanken.
Albion stand für Blake aber auch für den Menschen, der all seine Fesseln abgeworfen hat und frei ist. Damit sind nicht nur die Konventionen der damaligen Zeit gemeint. Der Dichter reagierte auch auf soziale Missstände. Deutlich wird dies in einem seiner Werke, in dem er das Schicksal jener Jungen beschreibt, die von ihren Eltern aus Armut an Schornsteinfeger verkauft werden. Vielleicht geht Benjamin Brittens noch heute beliebte Kinderoper "Der kleine Schornsteinfeger" auf Blakes Poem zurück. Der weltberühmte Komponist vertonte jedenfalls mehrere "Songs" des Dichters:
O Rose Du bist krank!
Der unsichtbare Wurm,
Der die Nacht durchfliegt
Im heulenden Sturm,
Fand dein Bett
Purpurner Freude,
Und seiner dunklen
Heimlichen Liebe
Fällt dein Leben zur Beute.
Licht und Dunkel, Blüte und Vergänglichkeit verkörpern die ewigen Antagonismen des Lebens. Das Gedicht "The sick rose", die kranke Rose, gehört zu den "Liedern der Erfahrung", die William Blake in einer von ihm 1787 erfundenen Technik, dem illuminierten Druck, herstellte: Er gravierte Illustration und Schrift auf einer Platte, so dass er - ohne einen Drucker bezahlen zu müssen - seine Schriften an der heimischen Kupferstichpresse vervielfältigen konnte. Blake machte sich auf diese Weise vom Markt unabhängig und schuf im Verborgenen ein tief berührendes, poetisches Werk, das seit dem 19. Jahrhundert immer wieder Schriftsteller, Musiker und zuletzt auch Filmemacher inspiriert hat.
Wie sehr der trotz seiner Armut rastlos arbeitende Künstler zu seinen Lebzeiten verkannt war, macht die nach seinem Ableben 1827 erschienene Todesanzeige im "Monthly Magazine" deutlich: Sie verschwieg den Dichter und vermeldete nur das Ableben des Kupferstechers William Blake.