Corona-Stipendien "Die Künstler waren sehr froh, dass wir das Programm durchführen"
Für Künstler sei es wichtig, dass die Galerien überleben, sagte Karin Lingl von der Stiftung Kunstfonds im Dlf. Deshalb habe man sich zur Mittelvergabe des Neustart-Programms bereit erklärt. Die Gelder für Künstler seien auch noch aufgestockt worden.
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Wirtschaftliche Prüfungen habe man nicht vorgenommen, das dürfe man laut Satzung auch nicht, sagte Katrin Lingl von der Stiftung Kunstfonds. die Mittel seien aber projektbezogen verwendet worden. (picture alliance / dpa / dpa-Zentralbild / Soeren Stache)