
Die Bahn rechnet noch bis in den Abend hinein mit starken Beeinträchtigungen. Auch die Logistiktochter DB Cargo kündigte an, den Betrieb im Güterverkehr schnell wieder in Gang zu bringen. Dabei hätten versorgungsrelevante Züge – wie zur Energieversorgung – Vorrang.
Der Arbeitskampf dauerte von 03.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Nach Gewerkschaftsangaben beteiligten sich rund 25.000 Beschäftigte bei der Deutschen Bahn und weiteren Unternehmen. Die EVG drohte damit, die Arbeitskämpfe zu verschärfen, sollten Arbeitgeber wie die Deutsche Bahn nächste Woche nicht mit verbesserten Lohnangeboten reagieren.
Die Gewerkschaft verhandelt für rund 230.000 Beschäftigte. Sie verlangt zwölf Prozent mehr Lohn, mindestens aber 650 Euro im Monat mehr. Die Bahn hatte ein Plus von fünf Prozent und Einmalzahlungen von bis zu 2.500 Euro angeboten. Inzwischen signalisierte das Unternehmen eine geänderte Offerte auf Basis der Schlichtungsempfehlung im öffentlichen Dienst.
Diese Nachricht wurde am 21.04.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.