Seine Arbeiten über Vetternwirtschaft und Mittelmaß in Politik und Wirtschaft brachten dem Sozialwissenschaftler der Kölner Universität auch große Popularität ein. In Titeln wie "Cliquen, Klüngel und Karrieren", "Die Spendenkrise - Parteien außer Kontrolle" oder "Manager im Größenwahn" zeigte sich Scheuchs Selbstverständnis als Soziologe, der sich korrigierend gegen Fehlentwicklungen einmischt. Die vielfachen Zusammenhänge der Personen und Interessen hat Erwin Scheuch in zahlreichen Fällen dokumentiert, auch als Gründer und ehemaliger des Kölner Instituts für Angewandte Sozialforschung.
Archiv
Zum Tod des Soziologen Erwin K. Scheuch
In der Nacht zum Montag ist er gestorben, der Kölner Soziologe Erwin Scheuch. 75 Jahre ist Erwin Scheuch alt geworden. Als Korruptionsforscher war er mit heftiger Kritik am Parteiensystem und an der von ihm angeprangerten Selbstbedienungsmentalität bei Politikern über die Grenzen seines Fachs hinaus bekannt geworden.