Sirius ist der hellste Stern am Nachthimmel der Erde. Das liegt zum einen daran, dass er etwa 20fach heller als die Sonne ist. Der Hauptgrund für seine Helligkeit ist seine Nähe zu uns. Nur achteinhalb Lichtjahre trennen uns von ihm.
Sirius ist ein Doppelsternsystem. Sein Begleiter ist ein Weißer Zwerg – der heiße, dichte Kern eines Sterns, der dem Sirius einst ähnelte. Am Ende seines Lebens warf er seine äußeren Schichten ab – zurück blieb nur der Kern. Genau das wird auch mit Sirius geschehen, wenn er sich seinem Lebensende nähert.
Procyon ist etwas weiter von uns entfernt als Sirius – und er erzeugt auch nicht ganz soviel Licht, ist aber trotzdem noch der achthellste Stern an unserem Nachthimmel. Und wie Sirius hat auch er einen Weißen Zwerg als Begleiter.
Der Name Procyon bedeutet "vor dem Hund". Nördlich ab etwa dem 30. Breitengrad nördlicher Breite geht er vor Sirius auf. Der Blickwinkel verändert sich aus Regionen südlich davon. Dort geht Sirius vor Procyon auf.
Beobachten Sie in den Abendstunden, wie Procyon vor Sirius über den Südosthorizont steigt. Beide Hundssterne ziehen während der Nacht über den Südhimmel.
Sirius ist ein Doppelsternsystem. Sein Begleiter ist ein Weißer Zwerg – der heiße, dichte Kern eines Sterns, der dem Sirius einst ähnelte. Am Ende seines Lebens warf er seine äußeren Schichten ab – zurück blieb nur der Kern. Genau das wird auch mit Sirius geschehen, wenn er sich seinem Lebensende nähert.
Procyon ist etwas weiter von uns entfernt als Sirius – und er erzeugt auch nicht ganz soviel Licht, ist aber trotzdem noch der achthellste Stern an unserem Nachthimmel. Und wie Sirius hat auch er einen Weißen Zwerg als Begleiter.
Der Name Procyon bedeutet "vor dem Hund". Nördlich ab etwa dem 30. Breitengrad nördlicher Breite geht er vor Sirius auf. Der Blickwinkel verändert sich aus Regionen südlich davon. Dort geht Sirius vor Procyon auf.
Beobachten Sie in den Abendstunden, wie Procyon vor Sirius über den Südosthorizont steigt. Beide Hundssterne ziehen während der Nacht über den Südhimmel.