Archiv


Zwei Sonnenaufgänge an einem Tag

Himmelsfreunde, die gerne nach Merkur suchen, haben jetzt noch Glück. Der sonnennächste Planet zeigt sich relativ lange am westlichen Abendhimmel. Ab Donnerstag wird er immer schwieriger zu finden sein. Suchen Sie unterhalb der Zwillingssterne Castor und Pollux - ein gutes Stück rechts unterhalb von Mars und Saturn.

Von Damond Benningfield |
    Als nackter Ball aus Gesteinen und Metallen, der in der heißen Sonne schmort, ist Merkur kein besonders interessanter Planet. Allerdings hätte man auf Merkur aufgrund seiner exzentrischen Umlaufbahn in Kombination mit der langsamen Eigenumdrehung interessante Schauspiele zu bestaunen.

    Während zweier Umläufe um die Sonne dreht sich Merkur dreimal um die eigene Achse. Eine Rotation dauert 59 Erdentage. Doch erst nach 176 Erdentagen steht die Sonne wieder am gleichen Punkt am Merkurhimmel - und ein Tag ist um.

    Merkurs Umlaufbahn um die Sonne ist ziemlich exzentrisch. Durchläuft der Planet seinen sonnennächsten Punkt, ist er wesentlich schneller auf seiner Bahn unterwegs als im sonnenfernsten.

    Die Kombination der langen Tage und der unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten bewirkt eigenartige Effekte. Manchmal scheint die Sonne still zu stehen oder sich sogar rückwärts zu bewegen. Geschieht das bei Sonnenaufgang, kann die Sonne über den Merkurhorizont klettern, dann wieder verschwinden und erneut aufgehen. Auch bei Sonnenuntergang kann das geschehen, so dass auf Merkur an einem Tag zwei Sonnenuntergänge möglich sind.