Castor und Pollux sind zwar Zwillingssterne, sie sind in ihren Eigenschaften jedoch sehr verschieden. Der hellere Pollux ist ein Roter Riesenstern, der sich dem Ende seines Lebens nähert. Da er bereits wie ein Ballon aufgebläht ist, konnten sich seine äußeren Schichten abkühlen und ihm die tieforange Farbe verleihen. Im Laufe der Zeit werden diese äußeren Schichten ins All treiben und den dichten, heißen Kern des Sterns zurücklassen. Genau das gleiche Schicksal erwartet auch unsere Sonne in einigen Milliarden Jahren.
Castor dagegen ist eine große Sternfamilie aus sechs Sternen. Vier dieser Sterne stehen relativ nahe beisammen, zwei weitere umkreisen die vier in etwas größerem Abstand. Der hellste Stern des Sextetts ist ein junger Stern mit einer weißen, heißen Oberfläche. Die Castorsterne sind rund 50 Lichtjahre von uns entfernt - Pollux nur etwa 35. Die beiden Sterne haben also nichts miteinander zu tun. Sie befinden sich einfach in derselben Richtung im All.
Heute Nacht gesellen sich auch noch der Mond und der Planet Mars zu den beiden Zwillingssternen. Während der Nacht wandern sie auf den Nordwesthorizont zu. Mars geht zwischen 2 und 3 Uhr unter. Der Rest der Gruppe folgt wenig später.
Castor dagegen ist eine große Sternfamilie aus sechs Sternen. Vier dieser Sterne stehen relativ nahe beisammen, zwei weitere umkreisen die vier in etwas größerem Abstand. Der hellste Stern des Sextetts ist ein junger Stern mit einer weißen, heißen Oberfläche. Die Castorsterne sind rund 50 Lichtjahre von uns entfernt - Pollux nur etwa 35. Die beiden Sterne haben also nichts miteinander zu tun. Sie befinden sich einfach in derselben Richtung im All.
Heute Nacht gesellen sich auch noch der Mond und der Planet Mars zu den beiden Zwillingssternen. Während der Nacht wandern sie auf den Nordwesthorizont zu. Mars geht zwischen 2 und 3 Uhr unter. Der Rest der Gruppe folgt wenig später.