Meeresbiologie
Zwergwale hören weitaus höhere Töne als bisher bekannt

Zwergwale können Töne im Ultraschallbereich hören und nehmen damit akustisch viel mehr wahr als bisher bekannt.

    Dwarf Minke Whale (Balaenoptera acutorostrata). Ribbon Reefs - Great Barrier Reef - Queensland - Australia. thought to f
    Zwergwale hören weitaus höhere Geräusche als bisher angenommen. (imago images/Ardea)
    Wissenschaftler haben den Hörbereich von Zwergwalen zum ersten Mal direkt gemessen, um festzustellen wie sich der Lärm in den Weltmeeren auf die Bartenwale auswirkt.
    Die Gruppe um den Biologen Dorian Houser von der "National Marine Mammal Foundation" mit Sitz in Kalifornien nutzte einen natürlichen Kanal zwischen zwei Inseln in Norwegen, um zwei junge Zwergwale auf ihrer Wanderung nach Norden eine Zeit lang festzuhalten. Mit einem Unterwasser-Schallwandler erzeugten sie Geräusche und maßen dann die elektrischen Signale der Walhirne über Elektroden auf der Haut. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin "Eurekalert". Demnach reagieren Zwergwale auf Frequenzen von 45 bis 90 Kilohertz - viel höher als bisher angenommen.
    Sie könnten sich also auch stärker als bislang gedacht von Geräuschen gestört fühlen, die vom Menschen stammen, zum Beispiel durch Schiffe und Marineaktivitäten. Verschiedene Arten von Meeressäugern reagieren sehr unterschiedlich auf Lärm. Die Auswirkungen des Unterwasserlärms auf die Tiere ist Gegenstand zahlreicher Forschungen.
    Diese Nachricht wurde am 24.11.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.