Archiv


Zwillingssterne

Das silberne Band der Milchstraße teilt den frühen Abendhimmel in zwei Hälften. Es zieht sich zwischen den Sternbildern Zwillinge und Orion hindurch. Orion steht hoch im Süden. Seinen Gürtel markiert eine auffällige Reihe aus drei hellen Sternen. Zwei sehr helle Sterne, die nahe beieinander stehen, zeigen Ihnen das Sternbild Zwillinge. Diese beiden Sterne sind Castor und Pollux. In dem Sternbild sind sie die Köpfe der Zwillinge. Der orangefarbene Pollux ist der etwas hellere. Castor leuchtet in weißem Licht.

Jeannie Kuich |
    In der Zeit zwischen 6000 und 4000 v.Chr. bekamen die Zwillingssterne eine besondere Bedeutung. Hier stand die Sonne zur Frühjahrstagundnachtgleiche. Astronomen des alten Babylon glaubten, dass Castor und Pollux Kreaturen wären, die den Tag gleichmäßig in Tag und Nacht teilten.

    Die alten Griechen verbanden die Zwillinge mit Sportlern. Castor war der erste Faustkämpfer, Pollux ein ausgezeichneter Reiter und Rossbändiger, der sich in vielen Reiterspielen behauptete. Seit 269 v. Chr. sahen die Römer in den Zwillingen die Hüter Roms. Auf Silbermünzen verewigten sie die beiden jungen Männer: Sie sitzen auf einem Pferd und tragen mit Sternen geschmückte Kappen.