Zwischen Arbeitsglück und Ausbeutung Gefühle als Wirtschaftsfaktor
Vom Discounter bis zur Großbank: Jeder Arbeitgeber verspricht heute Sinnstiftung und Bestätigung weit über die Bezahlung hinaus. Die Prämie soll heißen: Selbstverwirklichung durch Arbeit. Wie haben sich unsere Gefühle gegenüber der Arbeit historisch entwickelt und wohin gehen sie?
Diskussionsleitung: Stephan Detjen, Hauptstadtstudio | 23.12.2015
„Zur Diskussion“ ist ein Spiegelbild des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Diskurses: Hier werden alle Themen kontrovers diskutiert, die die Öffentlichkeit bewegen und der Erklärung bedürfen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, Erklärung und Einordnung.
Wie haben sich unsere Gefühle gegenüber der Arbeit historisch entwickelt? (imago / blickwinkel)
Es diskutieren:
Ayad Al-Ani, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Sabine Donauer, Studienpreisträgerin der Körber-Stiftung
Martina Niemann, hief Human Resources Officer (CHO) der Air Berlin PLC
Hans-Jürgen Urban, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Deutschlandfunk und Körber-Stiftung, aufgezeichnet am Mittwoch, 11. November 2015, 19:15 bis 20:00 Uhr, im Hamburger KörberForum.