Selbst wenn sie mit einer steilen Karriere beginnen, endet diese nach der Familiengründung meist abrupt. Noch immer sind es in der Mehrzahl die Frauen, die in Teilzeit gehen, um genug Zeit für die Kinder zu haben. Beförderungen sind damit laut Experten häufig ausgeschlossen. Oder stehen die Frauen sich manchmal selbst im Weg, ergreifen bewusst oder unbewusst nicht die Chance beruflich aufzusteigen? Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels kann es sich der Arbeitsmarkt immer weniger leisten, auf gut ausgebildete Frauen zu verzichten. Gefragt sind neue Arbeitszeitkonzepte, die familienfreundlich sind und auch die Gleichstellung der Geschlechter berücksichtigen. Doch wie können diese aussehen und wer unterstützt sie? Darüber diskutieren wir mit ExpertInnen und mit unseren HörerInnen in der "Lebenszeit".
Studiogäste
- Dr. Dagmar Simon, Leiterin der Forschungsgruppe "Wissenschaftspolitik" am Wissenschaftszentrum Berlin
- Monika Griefahn, SPD-Bundestagsabgeordnete
- Frauke Greven, Arbeitswissenschaftlerin, Elternzeit- und Karriereplanerin
Tel: 00 800 4464 4464
Fax: 00 800 4464 4465
E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de
Studiogäste
- Dr. Dagmar Simon, Leiterin der Forschungsgruppe "Wissenschaftspolitik" am Wissenschaftszentrum Berlin
- Monika Griefahn, SPD-Bundestagsabgeordnete
- Frauke Greven, Arbeitswissenschaftlerin, Elternzeit- und Karriereplanerin
Tel: 00 800 4464 4464
Fax: 00 800 4464 4465
E-Mail: dlf.Lebenszeit@dradio.de