Dienstag, 21. Mai 2024

Archiv


Zwölf Anstöße für neue Produkte

Technik. - Das Jahr 2004 soll "das Jahr der Technik" werden und deshalb stellte die Fraunhofer-Gesellschaft bereits heute ihre Vision der so genannten "Zwölf Leit-Innovationen" vor. "Impulse für eine Innovationsoffensive" sollen die zwölf Forschungsgebiete geben und reichen von A wie "Ambient Intelligence" bis U wie "Universelles Werkzeug der Photonik".

Wolfgang Nitschke | 15.12.2003
    Einzelne revolutionäre Erfindungen gibt es immer wieder, doch um die geht es bei den so genannten Leitinnovationen nicht. Es geht um sehr junge Forschungsfelder, in denen sich durch technologische Durchbrüche der letzten Jahre vielfältige Produktmöglichkeiten und Zukunftsmärkte ergeben haben – insbesondere für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sicher gäbe es da durchaus mehr Forschungsansätze als die nun benannten zwölf Leitinnovationen, aber weniger, sei manchmal mehr, meint Professor Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft:

    In einer großen Forschungs-Gesellschaft kann man einfach nicht mehr alles beforschen – dafür reichen einfach die Ressourcen nicht.

    Und deshalb müsse man sich in der Bundesrepublik eben auch solche Forschungsfelder konzentrieren, die eine hohe Wertschöpfung in der Wirtschaft versprechen und die Chance bieten, neue Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen. Arbeitsplätze beispielsweise in der Medikamentenentwicklung mit der so genannten Gen- und Proteinexpressionsanalyse. Dies Verfahren ermöglicht den Weg zu individuell Maßgeschneiderten Medikamenten, die auf das Genprofil des jeweiligen Patienten abgestimmt sind. Arbeitsplätze auch im Bereich der Logistik, wo die Fraunhofer-Forscher mit ihrem Tower24 ein modernes Abhollager entwickelt haben, welches mit Satelliten- und Funksteuerung eine lückenlose Verfolgung von Produkten auf ihrem Weg von der Herstellung bis zum Recycling ermöglicht. Und neue Jobs sollen auch durch elektronische Assistenten entstehen. Professor Jose Encarnacao vom Fraunhofer-Institut für graphische Darstellung demonstriert ein Beispiel

    Der Benutzer betrachtet diesen Motor, er hat eine Brille und jetzt in der Brille sagt ihm der Rechner, was er zum Beispiel zu machen hat, gibt ihm überlagert bestimmte Funktionalitäten, die ihm helfen. sei es bei der Montage, sei es bei der Reparatur, sei es bei der Bedienung. Es wird ihm gesagt, in welche Richtung .er zu drehen hat, um ein bestimmten Teil heraus zu holen, es wird ihm gesagt, was für ein Teil das ist, damit er auch nicht das falsche nimmt.

    Ganz oben auf der Liste der Leitinnovationen steht auch die Polytronik, die den Weg zur billigen Massenfertigung elektronischer Bauelemente ebnet. Die werden dabei nicht mehr mit aufwendigen Beschichtungs- und Ätztechniken hergestellt, sondern ähnlich wie eine Zeitung im Rotationsdruck – auf hauchdünnen Plastikfolien, die von einer Rolle durch die Druckmaschine zu einer anderen Rolle laufen. Chips von der Rolle, die zum Großteil aus leitenden Kunststoffen bestehen, die in flüssiger Form – wie beim Zeitungsdruck die Farbe – in die Druckmaschine gegeben werden und ausgedruckt werden können. Karlheinz Bock vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in München:

    Hier sehen Sie zum Beispiel eine 25 Zentimeter breite durchsichtige Kunststofffolie und da ist ein gefüllter Polymer draufgedruckt, in dem Silberteilchen enthalten sind, der eine Leiterbahn hinterher darstellt. Hier sehen Sie zwei Elektroden, die hinterher für ein Bauelement benutzt werden. Das hier ist eine Testanordnung mit welcher wir verschiedene Geometrien für Bauelemente testen für Transistoren – und alles in Drucktechnik.

    Konkurrenz zur Siliziumtechnologie sind die Chips aus dem Drucker aber sicher nicht – wollen es auch gar nicht sein. Leitende Kunststoffe sind hundertmal langsamer, als moderne Siliziumchips, aber es gibt genügend Anwendungen, bei denen nicht die Leistung entscheidend ist, sondern der Preis. Überall dort, wo Elektronik flach, flexibel und billig sein muss haben gedruckte Bauteile Vorteile. Beispielsweise für Glückwunsch- oder Grußkarten, die beim Öffnen Oh Tannenbaum oder Stille Nacht Heilige Nacht dudeln und bunt leuchten. Entscheidend für den Durchbruch der Leitinnovationen ist aber die leidige Frage des Geldes, denn wenn die Mittel, die Staat und Wirtschaft für Forschung aufwenden nicht deutlich gesteigert werden, nützen die besten Leitinnovationen nichts.