Archiv

Treibhausgase
Zwölf Prozent der Treibhausgase stammen aus Fleisch- und Milchproduktion

Der weltweite Viehbestand ist einer Studie der Welternährungsorganisation (FAO) zufolge verantwortlich für zwölf Prozent des menschlichen Treibhausgasausstoßes.

    Eine Rinderweide am Bödele Schwarzenberg im Vorarlberg, Österreich
    Kühe und andere Viehtiere sind für jede Menge Emissionen verantwortlich. (picture alliance / CHROMORANGE / Weingartner-Foto)
    Die FAO rechnet damit, dass dieser Anteil wegen eines steigenden Fleischkonsums noch weiter zunehmen wird. Rund 60 Prozent der Emissionen entsteht direkt durch Blähungen und Ausscheidungen der Tiere, die restlichen rund 40 Prozent indirekt, etwa durch die Produktion von Pflanzenschutzmitteln und Dünger für Tierfutter, durch Viehtransporte und Rodungen für Felder und Plantagen. Die Studie bezieht sich auf Zahlen aus dem Jahr 2015.
    Weil die Forschenden davon ausgehen, dass die Menschen in Zukunft immer mehr Fleisch konsumieren, raten sie zu einer Umstellung der Produktion. Kühe könnten auf mehr Milchleistung gezüchtet werden, anderes Vieh auf einen höheren Fleischanteil und es müssten effektivere Verdauuungsmittel entwickelt werden.
    Ein Fleischverzicht würde nach Ansicht der FAO nur begrenzt helfen. Vor allem wenn stattdessen mehr Obst und Gemüse in Treibhäusern angebaut und per Flugzeug transportiert werden würde.
    Hier geht es zum FAO-Report, hier zur Pressemitteilung.
    Diese Nachricht wurde am 09.12.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.