Archiv

150. Todestag des britischen Astronomen
John Herschel - Astronom und Sohn

Vor 150 Jahren starb in England John Herschel. Er stand lange im Schatten seines übermächtigen Vaters Friedrich Wilhelm Herschel, der 1781 den Planeten Uranus entdeckt hatte.

Von Dirk Lorenzen | 11.05.2021
John Herschel, großer britischer Astronom (1792-1871)
John Herschel, großer britischer Astronom (1792-1871) (Julia Camero)
1816, da war John 24 Jahre alt, übernahm er die Sternwarte seines aus Hannover stammenden Vaters, der sich aus Altersgründen zurückzog.
In den 1820er Jahren vollendete John Herschel den Katalog von Doppelsternen am nördlichen Himmel, den sein Vater begonnen hatte – dabei unterstützte ihn intensiv seine Tante Caroline Herschel, ebenfalls eine herausragende Astronomin.
1833 reiste John Herschel für knapp fünf Jahre ans Kap der Guten Hoffnung. Er war wohl der erste, der große Instrumente im Gepäck hatte – ein Linsenfernrohr mit zwei Metern und ein Spiegelteleskop mit sechs Metern Brennweite.
Die Große Magellansche Wolke
John Herschel hat die Große Magellansche Wolke, eine Begleitgalaxie unserer Milchstraße, intensiv beobachtet (ESO)
Damit katalogisierte er den südlichen Sternenhimmel und weitete die Arbeit seines Vaters auf die gesamte Himmelskugel aus. Er erkannte, dass die Magellanschen Wolken – kleine Begleiter unserer Milchstraße – keine Nebel sind, sondern aus Sternen bestehen.
Bei der Wiederkehr des Kometen Halley 1835 entdeckte er, dass der Komet Gas verdampft.
1871 starb John Herschel im Alter von 79 Jahren. Weil er die Mathematik, die Astronomie und die Entwicklung der Fotografie so wesentlich beeinflusst hat, galt er vielen Kollegen als bedeutendster Forscher seiner Zeit – auch ohne die Entdeckung eines Planeten.