
Die Region München wird zwischen den Jahren 1500 v. Chr. und 3000 n. Chr. nach Christus 18mal vom Kernschatten des Mondes getroffen - im Schnitt gibt es nur alle 250 Jahre eine totale Sonnenfinsternis.
Tatsächlich aber ist der zeitliche Abstand zwischen zwei Verfinsterungen sehr unterschiedlich. Im vierten Jahrhundert vor Christus folgten am Ort von München zwei totale Sonnenfinsternisse binnen knapp sechzehn Jahren aufeinander.
Am längsten musste man im Mittelalter warten: Die Finsternis im Jahr 1133 war die erste nach mehr als sieben Jahrhunderten.
Dafür gab es bald darauf die meisten Münchner Finsternisse innerhalb von hundert Jahren, nämlich drei im 15. Jahrhundert.
Die letzte totale Sonnenfinsternis fand in München heute vor 18 Jahren statt. Zum nächsten Mal schiebt sich dort der Mond 2151 vor die Sonne.
Diese Daten unterscheiden sich sehr von Ort zu Ort: So kommt Hamburg in den Genuss zweier Verfinsterungen innerhalb von nur sechseinhalb Jahren.
Das dauert gar nicht mehr so lange: 2135 und 2142 wird "kurz hintereinander" der Tag zur Nacht.