Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Der Mond beim Wirbelplaneten
Neue Simulationsrechnungen zum Jupiterwetter

Gestern war Vollmond, aber auch heute steigt noch eine fast makellose Kugel gegen neunzehn Uhr über den Osthorizont. In dieser Nacht lohnt sich der Blick zum Mond besonders, denn er hat einen hellen Begleiter: der Riesenplanet Jupiter steht dicht neben ihm. Unser Mond ist eine staubtrockene Wüstenlandschaft. Es gibt keine Wolken und keinen Wind.

Von Dirk Lorenzen | 23.02.2016
    Jupiters Wolken im Original (links) und in der Simulation (rechts)
    Jupiters Wolken im Original (links) und in der Simulation (rechts) (NASA/Univ. Alberta/MPS)
    Bei Jupiter ist das ganz anders: Er hat keine feste Oberfläche, sondern besteht vor allem aus Wasserstoff und Helium. In seinen obersten Gasschichten gibt es lang gezogene Wolkenbänder und zahlreiche Stürme.
    Jetzt haben Forscher der Universität von Alberta in Kanada und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen die Wirbelstürme Jupiters in hochauflösenden Computersimulationen untersucht.
    Wie sich zeigt, steigen in den obersten 7000 Kilometern des Planeten warme Gasmassen auf, ähnlich wie in einem Topf mit kochendem Wasser. Die Gasblasen durchstoßen eine äußere sehr stabile Wolkenschicht und dehnen sich dann horizontal aus. Durch die schnelle Drehung Jupiters werden sie verwirbelt.
    Doch die Jupiter-Stürme drehen sich genau anders herum als die Stürme auf der Erde. Bei uns strömt die Luft erst zusammen, verwirbelt dabei und steigt dann auf.
    Die Computermodelle geben erstaunlich genau das Aussehen der Jupiteratmosphäre wieder. Aber auch sie erklären nicht, weshalb der Große Rote Fleck, der größte der Wirbelstürme, schon mindestens 350 Jahre lang existiert.
    Die Forscher fangen gerade erst an, einige Wetterphänomene des Planeten zu verstehen, der heute Nacht knapp neben dem Mond leuchtet.
    Jupiter und der Mond stehen gegen 21 Uhr am Osthimmel
    Jupiter und der Mond stehen gegen 21 Uhr am Osthimmel (Stellarium)