Die gute Nachricht des IWF lautet: Banken und ihre Geschäfte sind sicherer geworden. Die schlechte Nachricht: Viele Banken - vor allem in Europa - können die neuen Eigenkapitalregeln kaum oder nur unter Mühen einhalten, sie arbeiten nicht profitabel und können deshalb kaum Kredite vergeben - der Zentralbankpolitik des billigen Geldes zum Trotz, die der Fonds ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig wächst jedoch der Sektor der Schattenbanken: Unternehmen, die gar keine Banken sind, vergeben direkte Kredite unter ihresgleichen oder legen Geldmarktfonds auf. Das hat Folgen, warnt IWF-Ökonom José Vinals:
"Damit wandern auch die Risiken in den Schattenbankensektor. Wenn sich hierum keiner kümmert, dann können diese Risiken die Stabilität der Finanzmärkte weltweit bedrohen."
Kredite außerhalb der Banken und untereinander zu vergeben finden die IWF-Ökonomen nicht per se schlecht oder schädlich. Nur weiß keiner, was die Schattenbanken in ihren Bilanzen so anhäufen, obwohl sie vermutlich Anlagen und Verbindlichkeiten im Wert von über 70 Billionen US-Dollar verwalten. In den USA ist dieser junge Wirtschaftszweig doppelt so groß wie der gesamte Bankensektor, in Europa macht er gut die Hälfte aus, und in China entspricht die Bilanzsumme der Schattenbanken vermutlich mehr als einem Drittel der chinesischen Wirtschaftsleistung, zählt IWF-Chefin Christine Lagarde auf. Eine geheimnisvolle Blackbox von riesigem Ausmaß:
"The problem about it is that we don't know about it. It's quite opaque."
In die Lücke der gezügelten Banken stoßen Vermögensverwalter wie Blackrock, Finanzinvestoren wie Carlyle oder Oaktree oder auch der Geldmarktfonds Yu'e Bao, den der chinesische Suchmaschinenbetreiber Alibaba aufgelegt hat. Yu'e Bao zahlt den Anlegern offenbar doppelt so hohe Zinsen wie herkömmliche Banken, das Schattenbankensystem befördert zudem die Verschränkung der Finanzanlagen zwischen Industrie- und Schwellenländern in nicht gekanntem Ausmaß. Mit erheblichen Risiken für die ganze Welt. IWF-Ökonom Gaston Gelos:
"Viele Investmentfonds halten hohe Anteile an wenig liquiden Vermögenswerten. Wenn einerseits die Rückzahlung leicht ist, andererseits plötzlich viele Anleger gleichzeitig ihr Geld zurückhaben wollen, kann das ein Problem werden."
Zumal wenn sich Schattenbanken auch bei normalen Banken verschuldet haben. Deshalb brauche auch der Schattenbanken Sektor klare Regeln, und zwar weltweit, empfiehlt der IWF. Regeln, die risikoaverses Verhalten begünstigen, fordert der IWF in seinem Report zu Stabilität der Finanzmärkte auch für die Gehälter der Banker. Wichtig sei, Manager nicht dafür zu belohnen, schnelle Wetten einzugehen:
"Sondern für die Schaffung dauerhafter Werte, dass neben Boni auch Mali existieren, und die Politik muss dafür sorgen, dass in den Aufsichtsräten auch Personen sitzen, die sich nicht nur den Aktionären verpflichtet fühlen, sondern auch den Kreditnehmern."