Freitag, 26. April 2024

Archiv


Madame Pompadour

Fast ein Pamphlet für das noch gar nicht so lange herrschende Bürgertum ist die Biographie der Madame Pompadour, die Edmond und Jules Goncourt 1860 der Öffentlichkeit vorlegten. Die beiden Brüder, die der Nachwelt vor allem durch ihre geistreichen Tagebücher bekannt sind, durch ihre "allabendlichen Beichten", in denen sie die Zeitgenossen durchhecheln und verspotten, stellen in Jeanne-Antoinette Poisson die erste Bürgerliche vor, der es gelang, sich als Mätresse des französischen Königs einen Platz bei Hofe zu erobern. 1745 begegnete die dreiundzwanzigjährige Tochter eines Verwalters auf einem Maskenball Ludwig XV., wurde noch im selben Jahr in den Adelsstand erhoben und befestigte von nun an ihre Herrschaft über den schwachen König, ihr Regiment über die Minister, die Höflinge, die Gelehrten und Künstler, ja sogar gelegentlich über ausländische Gesandte und zeitweise auch über das Parlament von Paris.

Hannelore Schlaffer | 08.03.1999
    Das 19. Jahrhundert genoß, nachdem das Ancien Régime gewaltsam beseitigt worden war, in Madame Pompadour die Erinnerung an die alte Pracht und Herrlichkeit der Monarchie. Zu ihrer Zeit von den Parisern wegen ihrer Machtgier und Verschwendungssucht gehaßt, wurde sie der Nachwelt, der sie auf den Gemälden Quentin de la Tours und Bouchers als zartes Wesen in edlen Stoffen vor damastenen Tapeten und feingepunzten Bucheinbänden erhalten blieb, zum Traum von Schönheit, Reichtum, Luxus, Glück. Vom Zauber des aristokratischen Lebensstil vermag sich das Bürgertum bis zum heutigen Tag nicht zu verabschieden, und die Brüder Goncourt haben ihren Teil dazu beigetragen, die Auferstehung der alten Welt für das Theater des Kopfes und der Phantasie zu inszenieren. Das unbeweibte Paar verlegte seine Bewunderung für die Frauen in die Vergangenheit; sie entwickelten die Sittengeschichte, die die Phantasie des 19. Jahrhunderts so sehr beschäftigte, und die vor allem hinter der Aufgabe des "Chercher la femine" her war. Bis in die jüngere Gegenwart hinein wurde ihr Buch über "Die Frau im 18. Jahrhundert" in immer neuen Versionen übersetzt, aber auch die Biographien der Marie Antoinette und der Madame Du Barry gehörten in den bürgerlichen Bücherschrank. Weniger Beachtung fand gerade das Lebensbild der Madame Pompadour, wenngleich auch dieses so gut eine Geschichte des Absolutismus wie ein Dokument des bürgerlichen Bewußtseins darstellt.

    Auch wenn die Brüder Goncourt die Wunschträume ihrer Leser zu wecken suchen, so ist doch das Porträt der Marquise de Pompadour nicht romanhaft. Die Brüder Goncourt stellen sich in ihrem Buch durchaus als ernsthafte Gelehrte vor, die alle damals zur Verfügung stehenden Quellen erforschten, um die Vielseitigkeit dieser Figur vorzufahren: ihr Mäzenatentum im Bereich der Kunst, ihren Eifluß bei der Besetzung von Beamtenstellen, den Ausbau ihrer persönlichen Stellung, indem sie, ein weiblicher Napoleon, ihre Familie mit Ämtern und Titeln versorgt, ihre außenpolitische Bedeutung, etwa als sie mit den Abgesandten der Kaiserin Maria Theresia das Bündnis mit Österreich aushandelt, das zum Siebenjährigen Krieg führt. Am wenigsten interessiert Edmond und Jules Goncourt das Verhältnis der Mätresse zum König selbst. Liebe ist hier und wahrscheinlich auch zur Zeit Ludwigs V. kein Gefühl, sondern eine Chance zur Macht. Es geht den Brüdern Goncourt um eine Charakterstudie und nicht um eine psychologische Analyse. Die Marquise de Pompadour ist eine auffällig schöne, aber hypernervöse Frau, die sich in Aktivitäten verzehrt, bis sie schließlich, abgemagert und erst vierzig Jahre alt, an einem blutigen Husten stirbt. Dabei kommt dieser Tod gerade recht, denn längst hat sie anderen kleinen Geliebten und neuerdings gar einer jungen Mätresse Platz machen müssen. Die Autoren genießen es, dem Aufstieg zur Macht die Qual der Unsicherheit auf dem Gipfel und die Pein des Niedergangs folgen zu lassen. Und in der Tat: was wäre ein Idol, das nicht zu leiden hätte! Die Marquise wird größer, indem ihr Schicksal zwischen Glanz und Elend hin- und widergeht. In solchem Zwielicht gedeiht die Bewunderung für abgelebte Zeiten am besten.

    Die Brüder haben das Porträt der Mätresse mit dem ihnen eigenen rhetorisch raffinierten Pathos gezeichnet. Die Neuübersetzung von Ulrike Nikel - seit siebzig Jahren die erste - geht mit ihrem Text auf eine geradezu sträfliche Weise um. Nicht etwa, daß sie von der Eleganz der Brüder Goncourt aber auch nicht einen Schimmer wiederzugeben vermochte. Sie springt, ohne daß der Verlag an irgend einer Stelle darauf hinwiese, mit dem Text um, wie es ihr gerade in den Sinn kommt, läßt Satzteile aus und fügt schulmeisterlich erklärend ein: "Neben Voltaire", heißt es da bei ihr, aber nicht bei den Goncourts, "gehörte auch Rousseau zum Kreis der Favoritin". Wer den Stil der Brüder kennt, weiß, daß solch ein stupider Satz aus dem Referat eines Proseminaristen wie ein Klotz ist, der da der schwungvollen Karriere ihrer Sprache in den Weg geworfen wird.

    Da der Verlag offensichtlich die Leselust heutzutage nicht allzu hoch einschätzt, mußte das Buch auf ein Drittel gekürzt werden (auch darauf gibt es keinen Hinweis), und außerdem blieb der Anhang des Originals weg, der so unwichtig für das Verständnis der Marquise nicht ist, obgleich er nur aus Registern besteht: dem Verzeichnis der von ihr gestochenen Kupfer, ihrer Auftritte bei Theateraufführungen und ihrer Kostüme, der Möbel und Kunstschätze, die sie hatte anfertigen lassen und schließlich ihrer Porträts. In diesem Katalog erscheint sie als das, was - diese Tragik zumindest betonen die Brüder Goncourt - nie erreicht zu haben, ihr Schmerz war: die Mäzenatin und Kunstliebhaberin, die den Stil ihrer Zeit prägte.

    Statt dessen finden sich kurze Kommentare in einem Anhang der deutschen Übersetzung, die über die Verständnislücken hinweg helfen sollen, die bei der Lektüre der Biographie allenfalls entstehen könnten. In der Tat mußten es die Brüder Goncourt so genau mit der historischen Information ihres Leser nicht nehmen, waren doch die Umstände des Ancien Régime und ihr Personal noch sattsam bekannt. Die Nachfahren von Madame Pompadours Günstlingen flanierten mit den Brüdern auf den Pariser Boulevards. So weiß der heutige Leser nicht mehr, wie das Verhältnis einer Königin zu einer Mätresse, die selbst wie eine Königin herrschte, zu denken sei. Beide hielten Hof, beide luden zu Diners ein, beide hatten Anhänger, die Umwelt mußte beiden nach den Regeln einer ausgeklügelten Etiquette begegnen. Mit dem Wissen des Kommentars ausgestattet, scheint ihm schließlich der einzige und eigentliche Unterschied zwischen den beiden ersten Damen des Hofes der eines sprachlichen Rituals gewesen zu sein. Über die Königin durfte keiner sprechen, sie, als das Zentrum der Macht, umgab Stummheit, sie und ihr Tun waren tabu. Die Mätresse hingegen war der Skandal in dieser Ordnung, das, worüber gesprochen werden mußte, was sich rühmen oder beschimpfen ließ. Der Hof wäre erstarrt, wenn es sie nicht gegeben hätte. Und die Nachwelt hätte ein paar geschichtliche Daten, aber kein Leben, keine Biographie, keinen Traum.