Mobilität / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Eine farbenfrohe Illustration stellt verschiede Verkehrskonzepte in der Stadt dar. Es zeigt eine fahrradfahrende Person, einen Bus und eine Straßenbahn vor urbaner Kulisse.
Eine farbenfrohe Illustration stellt verschiede Verkehrskonzepte in der Stadt dar. Es zeigt eine fahrradfahrende Person, einen Bus und eine Straßenbahn vor urbaner Kulisse.

Mobilität heißt Menschen bewegen, Waren ans Ziel bringen, ferne Orte entdecken. Sie überwindet Grenzen, verändert Räume - und kann Konflikte schaffen.

Mehrer Autos stehen aufgereiht am Straßenrand, beim ersten in der Reihe ist am Heck ein Auspuff zu sehen.

KommentarKeine Rolle rückwärts beim Verbrenner-Aus

Die deutschen Automobilhersteller wollen das beschlossene Verbrenner-Aus kippen. Das hieße aber, an einer Technologie der Vergangenheit festzuhalten, während die der Zukunft schon Gegenwart ist. Es wäre gut, die Bundesregierung würde das erkennen.

03:15 Minuten
Markus Söder lächelt in die Kamera, neben ihm steht Landeshauptfrau Karoline Edtstadle

Vor der IAASöder will Autobranche stärker unterstützen

Vor dem Start der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA hat der CSU-Vorsitzende Markus Söder angekündigt, die Automobilbranche massiv zu unterstützen. In einem 10-Punkte-Plan fordert er laut Medienberichten, das EU-Verbrennerverbot zu kippen.

03:47 Minuten

Informationen am Mittag

Starker Pendlerverkehr auf einer mehrspurigen Strasse in Kapstadt, Südafrika.

Uber, Bolt und TaxisBrutale Fahrdienst-Konkurrenz in Südafrika

In Südafrika sind viele Menschen auf Sammeltaxis, Uber oder Bolt angewiesen, um im Alltag von A nach B zu kommen. Doch die Konkurrenz hat sich extrem hochgeschaukelt. Einige Fahrer wurden bereits ermordet und auch Fahrgäste fürchten um ihr Leben.

18:58 Minuten

Hintergrund

Mehrere Männer stehen auf dem neuen Bauabschnitt der A100 in Berlin und schneiden zur Eröffnung das Band durch.

VerkehrsplanungMehr Straßen, mehr Stau?

Mehr Asphalt soll den Verkehr flüssiger machen – so die alte Hoffnung. Doch jede neue Straße zieht noch mehr Autos auf die Fahrbahn, warnen Forscher. Die Eröffnung der Berliner A100 zeigt, wie sich das Problem immer wieder selbst verstärkt.

Illustration: Grün-weißes Flugzeug mit grünen Kondensstreifen in Form eines ausgeschnittenen Kartons.

Grünes KerosinKlimafreundlicher Luftverkehr ist bisher noch ein Luftschloss

Mit nachhaltigen Kraftstoffen will die Luftfahrtbranche die Treibhausgasemissionen reduzieren. Doch die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch. Zwar gibt es Ankündigungen für Investitionen – aber nur wenig verbindliche Zusagen.

32:21 Minuten

Zeitfragen. Feature

Ansicht eines Hecks eines Porsche 911 GT3 Touring in einem Autohaus mit einem Doppelrohrauspuff

Deutsche WirtschaftAutor Münchau: Die Autoindustrie ist nicht die Zukunft

Das deutsche Wirtschaftssystem ist kaputt. So sieht es Wirtschaftsjournalist Wolfgang Münchau. Neuerungen würden systematisch verschlafen. Vor allem in der Verquickung von Autoindustrie und Politik sieht Münchau eine Gefahr fürs Land.

12:38 Minuten

Lesart

Container stehen im Duisburger Hafen am Kai: Im Containerterminal Logport 2 werden Güter von der Schiene auf Binnenschiffe umgeschlagen. Links im Bild ist ein Fluss zu sehen, auf dem ein Schiff fährt.

Duisburger HafenFrüher Kohle, heute Container

Der größte Binnenhafen Europas besteht aus einem Labyrinth von Wasserstraßen. Statt Kohle, dem einstigen schwarzen Gold des Ruhrgebiets, werden nun Container mit modernster Technik umgeschlagen. Ist dennoch etwas übrig geblieben von den alten Traditionen?

48:41 Minuten

Das Wochenendjournal

Außenansicht der Agentur für Arbeit in Gelsenkirchen.

Hohe ArbeitslosenzahlTransformation der Wirtschaft zu langsam

Erstmals seit 2015 gibt es in Deutschland mehr als drei Millionen Arbeitslose. Grund ist laut Arbeitsmarktforscher Enzo Weber die stockende Erneuerung der Wirtschaft. Es brauche jetzt Investitionen und eine verlässliche wirtschaftspolitische Linie.

07:04 Minuten

Das war der Tag

Flugreisende warten mit ihren Koffern am Check-In im Flughafen Leipzig-Halle.

Klimaneutrale LuftfahrtDie erhofften Lösungen heben noch lange nicht ab

Fliegen soll klimafreundlicher werden. Ideen, wie das gelingen kann, gibt es viele. Doch die Umsetzung kommt zu langsam voran. Trotzdem setzt die Branche auf immer mehr Flüge. Experten sagen: So ist Klimaneutralität nicht rechtzeitig erreichbar.

Portrait Andreas Scheuer (CSU), ehemaliger Bundesverkehrsminister

Pkw-MautEx-Verkehrsminister Scheuer wegen Falschaussage angeklagt

Die Berliner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer wegen mutmaßlicher Falschaussage im Untersuchungsschuss zur Pkw-Maut: Hintergrund ist das Maut-Debakel mit über 270 Millionen Euro Schaden für den Staat.

04:35 Minuten

Informationen am Mittag

Ein roter Regionalzug fährt durch grüne Wiesen und Felder.

Bahn-SanierungDeutsche Bahn will auch vom Sondervermögen profitieren

Verspätungen, Ausfälle, Störungen: Der Ärger über die Deutsche Bahn ist groß. Jahrelang wurde zu wenig investiert. Das Sondervermögen der Bundesregierung könnte helfen. Doch die Kosten sind schwer kalkulierbar.

05:17 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Einen durchgestrichenen Zug und Schienenersatzverkehr kündigt ein Schild der Deutschen Bahn an.

Deutsche BahnNach Rauswurf des DB-Chefs fordern Grüne Veränderungen

Die Bundesregierung beendet den Vertrag mit Bahnchef Lutz vorzeitig. Der Austausch von Köpfen reicht laut Matthias Gastel (Die Grünen) nicht aus. Er will die Bedingungen bei der Bahn verbessern.

07:34 Minuten

Das war der Tag

Ein Kinderspielplatz mit Holzhütten, Klettergeräten aus Holzpfählen und großzügiger Rutsche, der an einen Wald erinnert.

Mehr Spiel- statt ParkplätzeKinder brauchen Platz zum Spielen – auch in Großstädten

Die Städte wachsen und Kindern bleibt immer weniger Raum zum gefahrlosen Spielen. Doch das Recht zum Spielen ist für ihr Wachstum bedeutsam und ein menschliches Grundbedürfnis. Kinderrechtler fordern deshalb mehr Rücksicht in der Stadtplanung.

Einer der letzten ICE-Züge fährt vor der Streckensperrung für das neunmonatige Sanierungsprojekt des Eisenbahn-Streckenabschnitts zwischen Berlin und Hamburg auf den Gleisen in der Nähe des Bahnhofs.

Deutsche BahnTrotz Milliarden für Sanierungen weiter Stau auf der Schiene?

Die Infrastruktur der Bahn ist marode. Nach Jahren des Sparens investiert die Politik nun Milliarden in Schienen, Brücken und Bahnhöfe - in der Hoffnung auf mehr Zuverlässigkeit. Experten warnen: Diese Hoffnung trügt. Wohin will man mit der Bahn?

71:04 Minuten

Kontrovers

Auf einer mehrspurigen Straße in New York staut sich der Verkehr.

USATrump-Regierung legt die Axt an den Klimaschutz

Die US-Umweltbehörde will Treibhausgase nicht länger als gesundheitsschädlich einstufen. Auf diese Basis stützten sich bisher Abgas-Grenzwerte für Fahrzeuge und Industrie. Die Entscheidung würde den Klimaschutz in den USA massiv zurückwerfen.

04:12 Minuten

Informationen am Morgen

Arbeiter in orangen Warnwesten führen Gleisbauarbeiten durch.

VerkehrspolitikPloß (CDU) sieht die Bahn vor einem Jahrzehnt der Sanierung

Die Zugstrecke von Berlin nach Hamburg wird bis Ende April 2026 gesperrt. Zur Generalsanierung der Bahn gebe es keine Alternative, so Verkehrspolitiker Christoph Ploß (CDU). Viele Strecken seien marode und im Bahnkonzern brauche es mehr Expertise.

13:55 Minuten

Interviews

Eine Anzeigetafel an einem Bahnhof zeigt viele Zugverbindungen mit Angaben zu Verspätungen der Züge an.

Deutsche BahnDarum kommen Züge so oft zu spät

Fast jeder zweite Zug war im Juni verspätet. Nun sperrt die Bahn auch noch die Strecke Berlin-Hamburg. Es ist eines von vielen Sanierungsvorhaben. Das Ziel: mehr Pünktlichkeit. Doch die marode Infrastruktur ist laut Experten nicht das Hauptproblem.

Ein Zug von innen im warmen Abendlicht mit Blick aus dem geöffneten Fenster in eine Feldlandschaft.

BahnfahrenMit Interrail auf Reisen - gestern und heute

Ein Vater wiederholt die Interrail-Reise seiner Jugend in den Ferien mit seinem Sohn. Er erinnert sich an die unvergessene Bahnfahrt im Sommer 1979 in den Süden Europas und vergleicht die Erfahrungen. Vieles ist verändert, aber das Abenteuer bleibt.

19:45 Minuten

Sonntagsspaziergang

Ein Mann lehnt sich lächelnd aus einem Zugfenster

ReiseführerEuropa mit dem Zug neu entdecken

Entlang türkisblauer Flüsse durch Bosnien-Herzegowina oder mit der Zahnradbahn durch Griechenlands Berge: Der Reiseführer "Europa mit dem Zug" macht Lust auf Zugreisen. Er zeigt, wie abenteuerlich eine Reise quer durch den Kontinent sein kann.

11:32 Minuten

Lesart

Eine Frau und einige Radfahrer auf der begrünten Weißenburgstraße während der Fußgängerphase

Stadtplanung für den KlimaschutzWie Verkehrsberuhigung erfolgreich wird

Projekte zur Verkehrsberuhigung in Innenstädten sind oft umstritten oder sogar unpopulär. Doch können sie durchaus erfolgreich sein. Dabei müssen Stadtplaner jedoch einiges beachten.

Kiezblock im Reuterkiez in Berlin. Das neue Verkehrskonzept setzt auf Einbahnstraßen, Poller und Sperren für den Durchgangsverkehr.

VerkehrsberuhigungWie Geschäftsleute und Anwohner mitnehmen?

Wenn Städte versuchen, Autos aus der Innenstadt zu drängen, hagelt es oft Protest. Manche Händler fürchten weniger Umsatz wegen Parkplatzmangels. Oft wird es emotional, dabei gibt es Wege, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen.

25:18 Minuten

Systemfragen

Werbeplakate der Bahn mit ICE im Bahnhof Zuffenhausen: "Wir starten die Generalsanierung."

Sanierung der BahnDoch nicht der große Wurf?

Das Versprechen, dass sich durch die Generalsanierung die Lage bei der Deutschen Bahn verbessert, bröckelt. Das zeigt sich auch an der Strecke Hamburg-Berlin. Die Bauarbeiten starten am 1. August - mit massiven Folgen für Pendler und Güterverkehr.

03:22 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Autonom fahrende Elektrobusse im Linienverkehr in Monheim am Rhein.

Fahren ohne FahrerAutonome Busse und Lkw auf deutschen Straßen

Erste Pilotprojekte laufen: Schon bald sollen autonome Busse in deutschen Städten Fahrgäste ans Ziel bringen. Allerdings sind immer noch viele Hindernisse zu überwinden. Das gilt auch für den Güterverkehr mit autonomen Lastwagen.

18:20 Minuten

Hintergrund

Der Soziologe und Verkehrsforscher Andreas Knie auf dem Nachhaltigkeitsgipfel 2025 bei einer Diskussion. Er trägt ein schwarzes T-Shirt, eine Brille und hat ein Mikrofon in der rechten Hand, in das er hinein spricht.

MobilitätsforscherAndreas Knie: "Wir müssen uns die Straßen zurückerobern!"

Andreas Knie ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher Deutschlands. Er arbeitet an wirksamen Strategien für – fast – autofreie Stadtteile. Er fordert saftige Gebühren fürs Parken im öffentlichen Raum und mehr On-Demand-Shuttle-Dienste.

34:40 Minuten

Im Gespräch

Das Foto zeigt den Magnetschwebezug der L0-Serie (Zero) von Central Japan Railway Co. während einer Hochgeschwindigkeits-Testfahrt in Tsuru, Präfektur Yamanashi, westlich von Tokio, Japan.

Japans MagnetbahnWiderstand gegen die fliegenden Züge

Mit 500 Kilometern pro Stunde soll bald die neue Magnetschwebebahn durch Japan rasen. Ein technisches Megaprojekt, das Milliarden kostet. Aber der Trassenbau von Tokio bis Osaka verzögert sich, weil Bewohner einer Präfektur Sorge um ihre Natur haben.

27:39 Minuten

Weltzeit

Die Illustration of man sitting on top of camper van at sunrise

TourismusVom Reisen und der Angst zu spät zu kommen

Reisen als Verheißung: In seinem Essay "Abgefahren" hinterfragt der Historiker Valentin Groebner, was Menschen zu immer exklusiveren Urlaubszielen aufbrechen lässt - und weshalb sie dabei ständig fürchten, das Beste zu verpassen.

12:35 Minuten

Lesart

Ein Zapfhahn für die Betankung von Diesel oder Benzin betriebenen Fahrzeugen rechts, links ein Stecker zum Laden von Elektrofahrzeugen.

Verbrenner-ComebackDarum bremsen viele Hersteller ihre E-Auto-Pläne

In der Automobilindustrie drückt man auf die Bremse: beim Kurs, weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität. Immer mehr Autobauer wechseln ihre Strategie und verlangsamen den Umstieg. Das hat Folgen für Industrie und Umwelt. (Wdh. vom 28.5.2025)

18:59 Minuten

Hintergrund

Porträt von Patrick Schnieder (CDU), Bundesminister für Verkehr.

Probleme der BahnVerkehrsminister Schnieder: „Ich freue mich über jede Baustelle“

Die vielen Verspätungen bei der Deutschen Bahn findet Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder „inakzeptabel“. Der CDU-Politiker will daher "kräftig investieren", um das zu ändern. Auch wenn mehr Baustellen zunächst zu mehr Beeinträchtigungen führen.

24:34 Minuten

Interview der Woche

Taxis stehen auf einem Messe-Parkplatz um sich zu einem Autokorso zu sammeln. Auf einer Motorhaube steht auf einem Plakat "Fair zahlen. Mindestpreise für alle"

Taxi-Branche unter DruckPreiskampf gegen Uber und Co.

Bundesweit protestiert die Taxi-Branche gegen einen aus ihrer Sicht unfairen Wettbewerb mit Mietwagen-Plattformen wie Uber und Bolt. Die Branche fordert von der Politik für alle gültige Mindestentgelte, damit Fahrer konkurrenzfähig arbeiten können.

Städtischer Campingplatz mit Zelten und Wohnmobilen am Ende der Bucht von Locquirec in der Bretagne (Frankreich) direkt am Strand.

CampingurlaubFreiheit, Natur, Abenteuer

Camping ist beliebt wie nie. Das #vanlife verheißt Abenteuer und Entspannung in herrlicher Kulisse. Zelten bringt uns der Natur näher, ist archaisch und romantisch zugleich. Aber stimmt das wirklich? Was ist dran an den Camping-Versprechen?

Eine Person läuft über einen Zebrastreifen.

Stiefkind FußverkehrSo werden unsere Städte fußgängerfreundlich

Im Schnitt stirbt jeden Tag in Deutschland ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall. Ein Grund: Der Fußverkehr spielt in der Stadt- und Verkehrsplanung nur eine untergeordnete Rolle. Doch es gibt Ansätze, den Verkehr fußgängerfreundlicher zu machen.

Ein E-Auto des brandenburger Carsharing-Anbieters Barshare hädt an einer Ladesäule

BrandenburgWie Carsharing auf dem Land funktionieren kann

Carsharing-Modelle sind in großen Städten beliebt, in ländlichen Regionen gibt es sie bisher kaum. Ein Landkreis in Brandenburg zeigt, dass es klappen kann. Weshalb auch andere Gemeinden überlegen, die Idee zu kopieren.

05:48 Minuten

Deutschland heute

Ein Weg im Natur-Erlebnispark in der Eifel mit Geländer, ein Tau hängt daran

InklusionBarrierefreies Wandern im Naturpark Eifel

Wer auf Rollstuhl, Rollator oder Blindenstock angewiesen ist, kann nicht mal einfach über unbefestigte Wege gehen. Der Wald ist eben nicht barrierefrei – es sei denn, engagierte Menschen räumen die Barrieren beiseite und sorgen für Orientierung.

05:59 Minuten

Länderreport

Porträt von Franziska Brantner

BundeshaushaltGrüne werfen Merz und Klingbeil Wortbruch vor

Die Bundesregierung soll mehr in Schulen, Kitas oder Bahnstrecken investieren, fordert Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner. Höhere Ausgaben für Verteidigung seien richtig. Sie vermisse aber konkrete Pläne für die Sanierung der Infrastruktur.

11:50 Minuten

Interviews

Luftaufnahme auf ein geschwungenes deutsches Autobahnkreuz

VierteljahrhundertZwei Generationen, ein Thema: Mobilität

Straßenbau und Billigflieger – das waren die 2000er. Heute geht Mobilität freundlicher. Oder doch nicht? In der Hintergrund-Serie "Vierteljahrhundert" sprechen zwei Generationen über Veränderungen seit der Jahrhundertwende. (Wiederholung vom 20.4.2025)

18:59 Minuten

Hintergrund

Blick über das Misox oder Valle Mesolcina, oberhalb von Mesocco, Kanton Graubünden, Schweiz, mit Bergen, Straßen und Häusern

SchweizVor 100 Jahren fiel die letzte Bastion gegen das Automobil

Im Schweizer Kanton Graubünden endete 1925 per Volksentscheid ein striktes Autoverbot. Es hatte ein Vierteljahrhundert lang gegolten. Für die einen war das der Durchbruch zum Fortschritt, für andere das Ende ihres beschaulichen Daseins.

04:59 Minuten

Kalenderblatt

Abendliche Bauarbeiten beim Neubau der Autobahnbrücke Neuenkamp der A40 über den Rhein bei Duisburg.

SchwerlasttransporteWie die marode Infrastruktur die Wirtschaft ausbremst

Bis 2027 soll es allein in NRW für den Windradausbau mehr als 20.000 Schwerlasttransporte geben. Doch deutsche Straßen und Brücken sind teils marode. Auch andere Industrien klagen über die schlechte Infrastruktur – und unwirtschaftliche Transporte. (Wdh. vom 23.5.25)

18:49 Minuten

Hintergrund

Blick von oben auf ein Paar pinke Schuhe auf Asphalt, die vor einem Pfeil, der nach links und einem Pfeil, der nach rechts zeigt, stehen.

FußverkehrSo können Städte fußgängerfreundlich werden

Fußgänger leben gefährlich. Sie sind die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr. Was muss sich ändern, damit Städte fußgängerfreundlich sowie Bordsteine und Fußgängerüberwege nicht mehr zur Gefahrenstelle werden?

87:13 Minuten

Im Gespräch

Mutter und Kind gehen auf der Suche nach ihrem ICE-Abteil den Bahnsteig am Bahnhof Binz (Mecklenburg-Vorpommern) entlang. Beide tragen Rucksäcke, die Frau hat ihr kleines Kind an die Hand genommen.

Deutsche BahnFamilienreservierung abzuschaffen ist ein "kommunikatives Desaster"

Die Deutsche Bahn will die kostenfreie Familienreservierung abschaffen - ein "sehr großer Fehler", findet Tarek Al-Wazir (Grüne). Die Leistung der Bahn sei bereits schlecht. Für Familien würde sie damit noch unattraktiver.

06:48 Minuten

Informationen am Morgen

Der Hochgeschwindigkeitszug SCNF TGV INOUI am Gare de Lyon in Paris am 7. Februar 2025.

Schnellzug TGVAlle Gleise führen nach Paris

Der TGV ist das Flaggschiff auf den Gleisen Frankreichs. Doch er ist auch ein Symbol für den Riss durch die französische Gesellschaft: Während Großstädter sein Tempo feiern, fühlen sich Bürger in ländlichen Gebieten vom Bahnnetz abgehängt.

18:59 Minuten

Hintergrund

Nahaufnahme eines Auspuffrohrs eines Autos im Sonnenlicht

Autobranche vor ElektromobilitätDer verzögerte Abschied vom Verbrennungsmotor

Die Automobilindustrie steckt mitten im Strukturwandel: zwischen Verkehrswende, globalem Wettbewerb und politischen Hindernissen. Die Zukunft ist elektrisch, aber der Weg dorthin wird länger, teurer und ungewisser als gedacht.

Helle Abgase kommen aus dem Auspuff eines silbergrauen Autos.

AutoabgaseDie Euronorm 6d hält noch nicht, was sie verspricht

Dank der Euro-Abgasnormen sind Autos für den EU-Markt umweltfreundlicher geworden. Eine deutsche Studie legt jetzt indes nahe: Auch aus den aktuellen Euronorm-6d-Pkw entweichen weiterhin schädliche Feinstaub-bildende Abgase.

04:47 Minuten

Forschung aktuell

Mitarbeiter bringen beim ersten Streik in der Geschichte der Kölner Ford-Werke ein Banner vor dem Haupttor 3 an mit der Aufschrift „Dieser Betrieb wird bestreikt!“.

StellenabbauErster Streik bei den Ford-Werken in Köln

Es ist der erste Streik in der Geschichte der Ford-Werke in Köln. Die Belegschaft legt ihre Arbeit für 24 Stunden nieder. Hintergrund ist ein angekündigter radikaler Sparkurs des Managements mit massivem Stellenabbau.

03:40 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Illustration eines ICE, der sich verknotet. Auf den schwarzen Gleisen weht eine Deutschlandflagge.

Bahn-ChaosWann kommen Züge endlich wieder pünktlich?

„Die Deutsche Bahn ist so im Oarsch“, sangen österreichische Fans während der Fußball-EM 2024 in Deutschland. Wegen der Verspätungen ist die Bahn zur internationalen Lachnummer geworden. Wie konnte es so weit kommen und wie wird das wieder besser?

26:49 Minuten
Fahrgäste warten am Hamburger Hauptbahnhof auf ihren Zug. Im Hintergrund ist ein Regionalexpress zu sehen.

ÖPNVDeutschlandticket-Preis soll bis 2029 stabil bleiben

Die neue Koalition aus CDU/CSU und SPD bekennt sich zum Deutschlandticket – und will den Preis erst in knapp fünf Jahren verändern. Dann sollen die Nutzer stetig mehr und die öffentliche Hand weniger zahlen. Doch es ist noch nicht alles geklärt.

Ein älterer Mann putzt seinen Oldtimer der Marke Peugeot 504 Coupé

MobilitätDie Liebe der Deutschen zum Auto - eine Beziehungskrise

Kaum ein Land ist mit dem Auto so verbunden wie Deutschland. Aber die Autoindustrie steckt in der Krise, Beschäftigte müssen um ihre Zukunft bangen. Und auch der Umweltschutz wird immer wichtiger. Was ist los in der Auto-Republik Deutschland?

44:32 Minuten

Das Wochenendjournal

Zwei Bauarbeiter zeichnen sich ab als Silhouette an einem Baugerüst vor der untergehenden Sonne.

Schuldenbremse und SondervermögenBei den Staatsfinanzen wird geklotzt, nicht gekleckert

Die Schuldenbremse im Grundgesetz gelockert, 500 Milliarden Sondervermögen für Investitionen: CDU/CSU und SPD vollziehen einen Kurswechsel bei den Staatsfinanzen. Die Union gibt zentrale Wahlkampfversprechen auf. Was bedeutet das Finanzpaket?

Sondierungen zwischen Union und SPD: Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken und Markus Söder gehen gemeinsam zu einer Pressekonferenz im Bundestag.

SondierungenWas streben CDU/CSU und SPD bei Klima, Umwelt und Verbraucher an?

Bau neuer Gaskraftwerke, Anhebung der Pendlerpauschale, Senkung der Strompreise: Der Klimaschutz scheint bei den Sondierungen kaum eine Rolle zu spielen. Einiges steht in dem elfseitigen Papier von CDU/CSU und SPD dazu aber doch - mit Fragezeichen.

05:00 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Blick aus einem Tuk-Tuk in Dar es Salaam auf eine Straße.

E-Mobilität in AfrikaWie Tansania beim Verkehr umsteuert

In Tansania setzt die Verkehrswende ein: Der größte Lieferservice in Daressalam nutzt nur noch E-Motorräder, Bäckereien liefern per E-Tuk-Tuk. Auch die Regierung fördert E-Mobilität - für eine günstigere und umweltfreundlichere Zukunft.

18:12 Minuten

Hintergrund

Führung im Musem Folkwang, im Vordergrund ist eine Person mit knalloranger "Extiction Rebellion"-Weste zu sehen, im Hintergrund eine Person, die ein Bild in der Ausstellung erläutert.

KlimabilanzWie kann das Museum klimaneutral werden?

Solaranlage zur Stromversorgung, Klimaticket für Besucher – so soll das Essener Folkwang Museum möglichst klimaneutral werden, sagt Direktor Peter Gorschlüter. Denn Museen haben etwa aufgrund der Klimatisierung eine schlechte Klimabilanz.

24:43 Minuten

Kulturfragen

Dichter Verkehr auf einer innerstädtischen nächtlichen Straße im Nebel.

Feinstaub-BelastungMenschen mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet

Die Belastung mit Feinstaub ist in ganz Deutschland deutlich erhöht. Kälte und zu wenig Wind halten Schadstoffe in unteren Luftschichten fest, so Ute Dauert vom Umweltbundesamt. Menschen mit Vorerkrankungen rät sie von anstrengenden Aktivitäten ab.

06:52 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Eine Abokarte des Deutschlandtickets für den öffentlichen Nahverkehr liegt auf einem grauen Untergrund

DeutschlandticketFinanzierung wird zum Wahlkampfthema

Die Zukunft des Deutschlandtickets bleibt ungewiss. CSU und CDU wollen die Finanzierung ändern, die scheidende Ampelregierung ist uneinig - und Sozialverbände schlagen Alarm. Eine weitere Preiserhöhung oder auch die völlige Abschaffung ist möglich.

04:03 Minuten

Informationen am Mittag

Regionalzug der DB Deutschen Bahn während der Fahrt

DeutschlandticketWittke (VRR): Es fehlt an Planungssicherheit

Das Deutschandticket bleibt "weit unter seinen Möglichkeiten", sagt Oliver Wittke vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Er fordert eine Ausweitung der Leistungen. Es brauche ein besseres Angebot, sowohl beim Preis als auch bei den Verbindungen.

09:06 Minuten

Interviews

Fernzüge der Deutschen Bahn (ICE und IC) stehen am frühen Morgen auf dem Hauptbahnhof Leipzig.

Bahn-TarifrundeDiesmal ohne Streik? EVG strebt schnelle Einigung an

Die größere der Bahn-Gewerkschaften hat ihre Forderungen kundgetan: 7,6 Prozent mehr Lohn und eine Einmalzahlung für EVG-Mitglieder. Die Zeichen, dass es keinen Warnstreik gibt, stehen gut. Die Verhandlungen starten schon während der Friedenspflicht.

03:49 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Ein ICE mit zersplitterter Scheibe steht in einem Bahnhof.

DauerbaustelleIst die Bahn noch zu retten?

Ausfälle, Verspätungen, marode Strecken: Dennoch ist die Deutsche Bahn noch zu retten, meint Kerstin Haarmann vom Verkehrsclub Deutschland. Journalist Arno Luik hält entschieden dagegen - doch in einem einem Punkt sind sich beide einig.

24:57 Minuten

Streitkultur

WM-Ball 1994, schwarz weiß auf grünem Kunstrasen

Teilhabe durch SportKicken für eine inklusive Gesellschaft

Beim Projekt „Fußball für alle“ in Gera spielen Behinderte und Nicht-Behinderte gemeinsam und vergessen dabei, was sie unterscheidet. Vor einem halben Jahr haben sie angefangen. So ganz geht die Idee aber noch nicht auf.

05:44 Minuten

Länderreport

Die ICE Trasse führt in Höhe der Hallerbachtalbrücke, sowie der Wiedtalbrücke parallel an der Bundesautobahn A3 bei Neustadt Wied vorbei.

ZugverkehrBahnfahrer müssen auch 2025 viel Geduld aufbringen

Bei der Bahn dürfte auch 2025 ein schwieriges Jahr werden. Es stehen weiter viele Reparaturarbeiten an der veralteten Infrastruktur an. Aber auch auf der generalsanierten Riedbahn häufen sich seit der Wiedereröffnung wieder Störungen und Verspätungen.

03:25 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Wegweiser mit Schriftzug Dorfladen am 17.10.2024 in Borkwalde, Brandenburg

Versorgung auf dem LandEin Dorfladen gegen Einsamkeit

Vor zwölf Jahren haben die Großdeinbacher nahe Schwäbisch-Gmünd einen Dorfladen gegründet. Aus der Not heraus, ehrenamtlich. Heute hat der Lebensmittelladen zwei Angestellte und eine Auszubildende. Als Treffpunkt ist er auch ein Projekt gegen Einsamkeit.

06:26 Minuten

Länderreport

Mitarbeiter von Volkswagen stehen bei einer Streikkundgebung auf dem Gelände des VW-Stammwerks in Wolfsburg. Die IG Metall hatte an mehreren deutschen Volkswagen-Standorten zu Warnstreiks aufgerufen.

Automobilwirtschaft2024 lief anders als erwartet

Anfang 2024 gingen Analysten noch von einem stabilen Jahr für die deutsche Automobilbranche aus. Doch dann kam alles anders: Umsatzrückgänge, Lohnkürzungen, Stellenabbau. Die Gründe dafür sind vielfältig.

04:35 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Roboterarm hebt ein Auto an.

Künstliche IntelligenzKI-Modell eröffnet neue Wege für Robotik

Ein KI-Modell aus Linz überflügelt die GPT-Technologie großer US-Konzerne in Schnelligkeit und Energieeffizienz. Das Verfahren könnte künstliche Intelligenz für Industrieroboter oder autonomes Fahren erschließen, sagt sein Entwickler Sepp Hochreiter.

06:35 Minuten

Forschung aktuell

Reisende warten im Nebel auf dem Leipziger Hauptbahnhof.

Bahn-Basics (3/3)Wie Bahnhöfe wieder schöner werden sollen

Vor allem im ländlichen Bereich hat die Deutsche Bahn viele ihrer Bahnhöfe verkauft. Rückblickend ist das ein Fehler, der jetzt teilweise korrigiert werden soll. Ein weiteres Ziel: die Gebäude einladender gestalten. Aber wie?

18:59 Minuten

Hintergrund

Eine Zugbegleiterin ist von hinten zu sehen, wie sie mit einem Bein auf dem Bahnsteig,  mit dem anderen Bein schon im Zug steht. Sie hält eine Kelle in die Luft.

Bahn-Basics (2/3)Der Job als Zugbegleiter – nicht bloß Wutventil für Reisende

Auch bei der Bahn herrscht Personalmangel – unter anderem bei den Zugbegleitern. Quereinsteiger füllen viele Lücken und müssen mit Verspätungen und teils aggressiven Fahrgästen zurechtkommen.

18:48 Minuten

Hintergrund

Bahngleise mit Weiche auf schwarzem Schotter, dazwischen wächst teilweise Gras.

Bahn-Basics (1/3)Und plötzlich gibt es neue Gleise

In den drei Teilen dieser Serie blicken wir auf die Herausforderungen und das Kerngeschäft des Bahnverkehrs. Dazu gehört vor allem: die Modernisierung und der Neubau von Gleisen. Jahrzehntelang wurde am Streckennetz gespart, jetzt wird investiert.

18:54 Minuten

Hintergrund

Autos stehen kreuz und quer auf einer Straße. Ein Fahrrad durchquert die Szenerie. Bremslichter leuchten und die Kreuzung ist nicht frei.

Arbeit und WegePendeln bleibt gesundheitsgefährdend

Vier Millionen Menschen in Deutschland pendeln mehr als 50 Kilometer täglich. Das ist ein Risiko für die physische und die psychische Gesundheit. Und die, die zu Hause warten, die stresst es auch.

04:49 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Eine S-Bahn fährt auf der Bahntrasse.

NahverkehrDas Deutschlandticket bleibt - vorerst

Das Deutschlandticket soll es auch im neuen Jahr geben - trotz des Endes der Ampelkoalition. Die Union hat ihre Unterstützung dazu angekündigt. Langfristig bleibt jedoch unklar, wie das Ticket ab 2026 finanziert werden soll.

04:02 Minuten

Informationen am Mittag

Löwenzahn wächst zwischen den Ritzen von Betonplatten.

Versiegelt und zugebautWie der Flächenverbrauch in Deutschland weitergeht

Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland wächst jeden Tag um 52 Hektar. Eigentlich sollten es schon 2020 nur noch 30 Hektar sein. Nun soll dieses Ziel bis 2030 erreicht werden.

18:55 Minuten

Hintergrund

Hunderte Elektroautos stehen auf einem Kai in Lianyungang, in der Jiangsu Provinz in China und warten darauf, auf ein Schiff verladen zu werden.

StrafzölleDie EU macht Ernst bei E-Autos aus China

Die EU-Kommission hat die Importzölle auf Elektroautos aus China scharf gestellt. Bei der Entscheidung der EU-Länder für die Maßnahme wurde Deutschland überstimmt. Kommt es nun zu einem Handelskrieg?

Roland Arnold sitzt auf dem Boden, im Hintergrund ist ein Hubschrauber in der Unschärfe zu erkennen

Unternehmer ArnoldAutofahren mit dem Joystick

Selbstständig Autofahren trotz Querschnittslähmung - das hat der Unternehmer Roland Arnold möglich gemacht. Der Schwabe entwickelte ein digitales Lenk- und Bremssystem. Angefangen hat er mit einem Reifenhandel in der Garage seines Bruders.

35:46 Minuten

Im Gespräch

Zwei Autotransporter mit Dacia Duster Fahrzeugen fahren auf die Autobahn A45 Fahrtrichtung Dortmund

VerkehrsprognoseAuto bleibt dominantes Verkehrsmittel

Kein anderer Verkehrsträger in Deutschland wird in den nächsten Jahren so stark wachsen wie die Schiene. Das zeigt die aktuelle Verkehrsprognose 2040. An der Dominanz der Straße ändert sich dadurch aber absehbar nichts.

03:44 Minuten

Informationen am Mittag

Unterwegs mit dem Märkischen Wanderbund

WandernDie Welt zu Fuß entdecken

Wandern boomt. Laut Studien wandern zwei von drei Deutschen regelmäßig. Vor allem als während der Corona-Pandemie Sport in der Halle nicht möglich war, entdecken viele das Wandern für sich. Das Spektrum reicht von Genusswandern bis Sportwandern.

24:06 Minuten

Nachspiel. Feature

Viele Fahrzeuge parken in einer engen Straße der Innenstadt von Wernigerode.

Parken in der StadtViele Autos, wenig Platz

Die Deutschen haben immer mehr Autos, gleichzeitig reduzieren viele Kommunen die öffentlichen Parkplätze. Denn unter anderem Radfahrer und Fußgänger erheben Anspruch auf Raum. Aber es gibt nicht nur Streit ums Parken, sondern auch kreative Lösungen.

18:57 Minuten

Hintergrund

Zugeparkte Wohnstrasse in der Innenstadt von Konstanz.

VerkehrspolitikWarum Kommunen Parkplätze entfernen

Für breitere Geh- oder Radwege schaffen Kommunen Parkplätze ab. Viele Städte organisieren den öffentlichen Raum neu - und die Autobesitzer sehen sich oft als Verlierer dieses Prozesses. Wie verändert sich das Parken in der Stadt?

Ein Mann fährt mit seinem Fahrrad auf einem grün markierten Radweg auf der Schlossstrasse in Steglitz. Links vor ihm fährt ein gelber Bus.

Neue StVO in KraftKommunen können Flächen leichter an Radverkehr umverteilen

Tempo 30, ein Radweg oder eine Busspur – all das können Kommunen in Zukunft einfacher anordnen, hebt Anika Meenken vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) hervor. Auch fürs Anlegen von Zebrastreifen gibt es durch die neue StVO mehr Spielraum.

04:38 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Außenansicht des Hauptquartiers der Europäischen Kommission in Brüssel.

E-AutosBrüssel entscheidet über Strafzölle für China

Die Europäische Kommission entscheidet heute über EU-Strafzölle auf E-Autos aus China. Das soll Wettbewerbsvorteile durch chinesische Subventionen ausgleichen. Der Widerstand ist enorm: Unter anderem Kanzler Scholz und die FDP sind vehement dagegen.

04:15 Minuten

Informationen am Morgen

Eine erhöhte Stadtansicht mit vielen Regionalzügen, dem Hauptbahnhof und Hochhäusern in Frankfurt am Main, 2024.

58 Euro pro MonatDeutschlandticket soll neun Euro teurer werden

Die Verkehrsminister haben entschieden: Ab 2025 soll der Preis des Deutschlandtickets von 49 auf 58 Euro monatlich steigen. Mit der Erhöhung will man möglichst wenige Abonnenten vergraulen - aber Einnahmeausfälle bei Verkehrsverbünden ausgleichen.

05:13 Minuten

Informationen am Mittag

Eine Frau und ein Kind schauen gemeinsam auf einen Netzplan der Londoner U-Bahn.

U-Bahn-NetzplanRevolutionäres Design für die Metropole London

U-Bahnen sind ein Gewirr aus Röhren und Stationen unter der Erde. Der Engländer Harry Beck war der erste, der es übersichtlich gemacht hat. Seine Londoner Tube Map hat Design-Geschichte geschrieben. Vor 50 Jahren ist er gestorben.

04:51 Minuten

Kalenderblatt

Ein Volkswagen Golf durchläuft im VW Werk eine Fertigungsstrecke.

WirtschaftskriseDas sind die größten Baustellen der deutschen Wirtschaft

Mehr Arbeitslose und Insolvenzen und kaum Land in Sicht: Die deutsche Wirtschaft kommt nicht von der Stelle. Dafür sind nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem auch strukturelle Probleme verantwortlich - und die lassen sich nicht schnell lösen.

Mehrere Container mit der Aufschrift DB Schenker stapeln sich neben anderen Containern.

KommentarVerkauf von DB Schenker ist ein Paradigmenwechsel

Die Bahn verkauft ihre profitabelste Sparte DB Schenker an den dänischen Logistiker DSV. Sinnvoll: Mit 14 Milliarden Euro lassen sich Schulden tilgen. Mittelfristig kann aus dem aufgeblähten Konzern wieder ein verlässliches Bahnunternehmen werden.

Kommentare und Themen der Woche

Die teilweise eingestürzte Carolabrücke in Dresden.

InfrastrukturMahnmal für Deutschlands Nachholbedarf

Jahrzehntelang hat Deutschland zu wenig in seine Infrastruktur investiert. Das Ergebnis sind marode Brücken, langsames Internet, Zugausfälle und ein schleppender Ausbau der Stromnetze. Wie als Mahnmal dafür steht die eingestürzte Carolabrücke in Dresden.

Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns stehen im Hafen von Emden zur Verschiffung bereit, Luftaufnahme.

Archiv
VW-KriseAutoexperte: Nur wer innovativ ist, kann auf Dauer teuer sein

Volkswagen sei zu teuer, sagt Autoexperte Stefan Bratzel. Wenn 2025 neue CO2-Flottengrenzwerte in Europa in Kraft treten, sei das die Chance für den angeschlagenen Konzern, neue Autos in den Markt zu bringen - und das gehe nur über niedrigere Preise.

09:49 Minuten

Informationen am Mittag

Fahrgäste warten am Hamburger Hauptbahnhof auf ihren Zug. Das Reiseaufkommen ist hoch.

Nahverkehr9-Euro-Ticket war laut Studie teuer und ineffektiv

Mit dem günstigen Nahverkehrsticket waren im Sommer 2022 zwar viel mehr Menschen unterwegs. Dafür gab es mehr Verspätungen, auch für den Klimaschutz brachte das Ticket kaum etwas. Es erfüllte vor allem einen anderen Zweck.

04:19 Minuten

Deutschlandfunk Nova

Ein SUV parkt weit auf dem Gehweg. Eine Passantin quetscht sich am Auto vorbei.

Archiv
FahrzeugtrendsVerkehrsforscher: "Dicke" Autos schaden allen Beteiligten

Fettere Autos gleich fettere Gewinne für Hersteller – das sei der Hauptgrund für die immer schwereren Pkw-Modelle. Dabei werde der Straßenverkehr durch sie unsicherer, sagt Mobilitätsforscher Helmut Holzapfel. Eine Lösung: Besteuerung nach Gewicht.

08:58 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Fahrscheinkontrolleure in einem Bus in Wesel.

PersonennahverkehrSchwarzfahren: Soll es strafbar bleiben oder nicht?

In Deutschland sitzen tausende Schwarzfahrer im Gefängnis, die ihre Geldstrafe nicht bezahlen können. Die Kosten dafür sind hoch. Immer mehr Kommunen verzichten inzwischen auf Strafanzeigen. Zeit für eine bundesweite Reform?

Unter einem Einbahnstraßenschild befindet sich ein Zusatzschild für Fahrräder.

Archiv
„Clevere Städte“So könnten autofreie Städte funktionieren

Sichere Radwege und gute Bus- und Bahnverbindungen sind gute Alternativen für Autofahrer. Davon ist Heinrich Strößenreuter überzeugt. Der „Clevere Städte“-Initiator hat auch eine Idee, wie Städte den Umbau der Infrastruktur finanzieren könnten.

03:53 Minuten

Informationen am Mittag

Besucher wandeln im Highline Park. Die einstige Hochbahntrasse im New Yorker Stadtteil Manhattan wurde zu einem Park umgebaut und ist eine grüne Oase zwischen den Häuserschluchten.

Archiv
Kommentar: Klima-UtopieHer mit dem Großstadtdschungel!

Städtisches Grün ist nicht nur gut fürs Klima, es dient auch der körperlichen Gesundheit und dem Glücksempfinden. Deshalb brauchen wir nicht nur neue Parks, sondern revolutionäre, echte Gartenstraßen - wie die High Line in New York.

Politisches Feuilleton

Eine geschlossene Schranke ist zu einem Betriebshof der Halleschen Verkehrs-AG

Archiv
TransformationHaushaltsstreit bremst Klimaschutz aus

Obwohl der Klimaschutz in Deutschland vorankommt, werden die Klimaziele Stand jetzt bis 2030 nicht erreicht. Durch den Haushaltsstreit werden Fördertöpfe im Klima- und Transformationsfonds sogar kleiner. Ein weiteres Sorgenkind: der Verkehrssektor.

02:49 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Airbus A340 der Fluggesellschaft Lufthansa rollt nach der Landung auf einer Brücke über die stark befahrene Autobahn 3 (A3) nahe des Flughafens Frankfurt am Main.

Diesel, Dienstwagen & CoWie Verkehrssubventionen Klima und Haushalt belasten

Der Verkehr wird in Deutschland in vielen Bereichen mit Subventionen wie dem Dienstwagenprivileg oder der Pendlerpauschale gefördert. Das kostet nicht nur Milliarden, sondern schadet auch dem Klima, zeigt ein Gutachten. Was tun? Reformieren oder abschaffen?

Ein Sonderzug der Deutschen Bahn (DB) fährt am 08.12.2017 am Hauptbahnhof in München ab.

Archiv
Deutsche BahnEVG-Chef fordert „Tempolimit für ICE“

Von 250 km/h runter auf 200: EVG-Chef Martin Burkert schlägt vor, die Geschwindigkeit der ICE zu drosseln. So könnte man die Fahrpläne der Deutschen Bahn während der Zeit der vielen Baustellen wieder stabilisieren, meint der Gewerkschafter.

08:44 Minuten

Interviews

Fahrräder werden in der Produktion des Fahrradherstellers Diamant montiert. Täglich werden bei Diamant 1000 bis 1200 Fahrräder in zwei Schichten an Fließbändern montiert und vorrangig in Deutschland und Europa verkauft.

Archiv
Die Erfindung des FahrradesVon der Laufmaschine zum E-Bike

Statistisch gesehen hat jeder Deutsche ein Fahrrad: 84 Millionen soll es hierzulande geben. Carl von Drais, der 1817 mit seinem hölzernen Laufrad durch Mannheim rollte, gilt als Erfinder des Ur-Fahrrades. Seitdem hat sich einiges getan.

23:45 Minuten

Nachspiel. Feature

Ein Regionalzug steht im Bahnhof Wittenberge.

Archiv
BahnsanierungDB sperrt Schnellstrecke zwischen Hamburg und Berlin

Aufgrund der Generalsanierung der Deutschen Bahn fahren für vier Monate keine Züge auf der Schnellstrecke zwischen Berlin und Hamburg. Das ist nicht die einzige Baustelle, die derzeit Fahrgäste im Fern- und Regionalverkehr viel Zeit kosten wird.

03:32 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Ein computergeneriertes Bild von einem Zimmer mit einem Sessel, einer Wanduhr und einem Bilderrahmen an der grauen Wand. Von der Seite fällt Licht durch ein Fenster.

Archiv
Suffizienz-ForschungDem Geheimnis der Genügsamkeit auf der Spur

Wann ist genug genug? Was braucht es für ein zufriedenes Leben? In einer Zeit von Krisen und Erschöpfung erforschen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen die Suffizienz. Und viele Menschen suchen persönliche Wege in die Genügsamkeit.

29:48 Minuten

Zeitfragen. Feature

Ein mit Efeu bewachsenes Backsteingebäude in New York

Archiv
Erdüberlastungstag"Wir brauchen ein anderes Bild von Wohlstand"

Reparieren, statt wegwerfen. Wohnraum umnutzen, statt neu zu bauen. Kurze Wege schaffen. Eine ressourcenschonendere Lebensweise wäre möglich, sagt Suffizienzforscherin Frauke Wiese. Aber die Politik bräuchte dafür eine andere Idee von Wohlstand.

07:49 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund stehen Lastwagen an einer Wasserstofftankstelle.

Archiv
ZahlencheckReichen 1.000 Ladestationen für alle E-Lkw Europas aus?

Die Zahl der elektrisch betriebenen Lkw wächst. Forscher haben nun berechnet, dass es nur 1.000 Ladestandorte braucht, um einen Großteil des europäischen E-Lkw-Verkehrs zu versorgen. Aber reicht das tatsächlich aus?

06:12 Minuten

Forschung aktuell

Arbeiter demontieren die Anlagen der Riedbahn. Die Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt ist ab dem 15.7. für fünf Monte gesperrt.

DB-GeneralsanierungWie die Bahn bis 2031 saniert werden soll

Sieben Jahre lang werden schrittweise wichtige Hauptstrecken der Deutschen Bahn grundsaniert. Auf Reisende kommen massive Umleitungen und Fahrten in Ersatzbussen zu. Mit dem Milliardenprogramm soll die teils marode Zug-Infrastruktur besser werden.

Eine Zapfpistole mit der Aufschrift "HVO 100"

Archiv
Diesel-ErsatzGreenpeace kritisiert Treibstoff HVO 100

Greenpeace kritisiert den Verkauf von HVO 100. Ein Diesel-Kraftstoff, der aus Pflanzen- und Tierfetten hergestellt wird. In aus Altfette importierte Altfette würde Palmöl aus Indonesien gemischt. Die CO2-Emmission ist hoch.

04:30 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Bauarbeiten im Bahnhof von Bad Wörishofen: An dem Gleis neben dem Bahnsteig steht ein großer Bagger.

Deutsche BahnWie eine Maut für die Schiene den Bahnverkehr teurer macht

Höhere Gebühren für die Nutzung des Schienennetzes greifen die Wettbewerbsfähigkeit des Transportmittels Bahn an. Dabei hat die Ampelkoalition eigentlich vor, den Personen- und Güterverkehr auf der Schiene deutlich zu stärken.

Ein Andreaskreuz und eine rot leuchtende Ampel stehen an einem geschlossenen Bahnübergang während ein Zug der Deutschen Bahn passiert.

Archiv
DeutschlandticketKommt das Tarifchaos durch Sonderwege im Nahverkehr zurück?

Für 49 Euro durch ganz Deutschland reisen, ohne Zonen beachten zu müssen ist praktisch. Doch manche Kommunen haben noch alte und sogar neue Regionaltarife im Angebot. Diese Konkurrenz bedroht auch die solidarische Finanzierung des Deutschlandtickets.

07:08 Minuten

Zeitfragen

Ein Schlafabteil im European Sleeper, einem neuen Nachtzug zwischen Berlin und Amsterdam.

Gemütliches AbenteuerLiebeserklärung an den Nachtzug

Reisen mit dem Nachtzug erleben eine Renaissance, in ganz Europa entstehen neue Routen. Warum die langsame Fortbewegung auf der Schiene so großartig ist – wenn man ein paar Regeln beachtet.

Auf der Anzeige eines Autoradios ist die Anzeige DAB/DMB zu sehen.

Archiv
UKW adeAlte Autos mit DAB+ nachrüsten - so geht's

Radiohören im Auto - das geht zunehmend über DAB+. Einige Sender sind regional schon nicht mehr via UKW empfangbar. Doch was, wenn der Wagen schon etwas älter ist? Lena Trautermann von "Auto Bild" erklärt, wie Autoradios nachgerüstet werden können.

06:16 Minuten

@mediasres

Ein dunkles Elektroauto mit eingestecktem, schwarzem Ladestecker, parkt zum Aufladen auf einem E-Parkplatz.

Archiv
Kommentar zur VerkehrswendeE-Autos lösen das Verkehrsproblem nicht

Die Nachfrage nach Elektroautos sinkt seit Längerem. Statt E-Autos mit vielen Milliarden zu fördern, sollte grundlegend umgedacht werden. Klimafreundliche Mobilität beginnt mit der Stadtplanung.

Politisches Feuilleton