
"Raum für Kinderspiel" lautet lapidar der Titel einer Studie, die ein Team von Familiensoziologen und Entwicklungspsychologen aus Baden-Württemberg erarbeitet hat. Sie untersuchten nicht das Spielzimmer in der Kita oder in der Wohnung, sondern die Spielmöglichkeiten draußen, im Wohnumfeld.
Dabei ging es im Wesentlichen um Stadtgestaltung und deren Einfluss auf die Entwicklungschancen von Kindern. Erstaunliches ist dabei zutage getreten. Eine "Straßenkindheit" ist heute zum Beispiel nicht mehr ein für soziale Unterschichten typisches Phänomen, sondern eher für Kinder aus dem Bereich gut situierter Mittelschichten. Durch Ganztags-Kita und -Schule verschiebt sich allerdings die kindliche "Freizeit" an andere Orte. Dass Bewegung, Sport und Spielen (außerhalb der Wohnung und im besten Fall: ohne elterliche Kontrolle) der kindlichen Entwicklung förderlich sind, wird immer wieder hervorgehoben: von Sportwissenschaftlern, Entwicklungspsychologen, Neurowissenschaftlern.
Weitere Themen der Sendung
Isabel Fannrich
Eingesperrt und ausgeschlossen
Der Gulag und das Jahrhundert der Lager. Fachtagung des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern
Carsten Schroeder
Wie Vereine, Stiftungen und Bürgerinitiativen die Demokratie prägen
Interview mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Annette Zimmer von der Universität Münster zum Internationalen Kongress "Zivilgesellschaftsforschung", Münster, 22.-25.7.2014
Thomas Wagner
Die Sprache der Top-Manager
Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim untersuchten Reden von Vorstandsvorsitzenden
Jakob Epler
Daumen hoch, Daumen runter
Forscher der Universität Hildesheim untersuchten die politische Willensbildung bei Facebook und Twitter
Eingesperrt und ausgeschlossen
Der Gulag und das Jahrhundert der Lager. Fachtagung des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern
Carsten Schroeder
Wie Vereine, Stiftungen und Bürgerinitiativen die Demokratie prägen
Interview mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Annette Zimmer von der Universität Münster zum Internationalen Kongress "Zivilgesellschaftsforschung", Münster, 22.-25.7.2014
Thomas Wagner
Die Sprache der Top-Manager
Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim untersuchten Reden von Vorstandsvorsitzenden
Jakob Epler
Daumen hoch, Daumen runter
Forscher der Universität Hildesheim untersuchten die politische Willensbildung bei Facebook und Twitter
Moderation: Carsten Schroeder