Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Studie über Ungleichheit
Acht Männer haben so viel Geld wie 3,6 Milliarden Menschen

Acht Männer besitzen so viel Geld wie die gesamte ärmere Hälfte der Menschheit. Das besagt eine Studie der Hilfsorganisation Oxfam, die die soziale Ungleichheit in der Welt immer weiter wachsen sieht - und klare Vorschläge für Gegenmaßnahmen macht.

16.01.2017
    Kinder stehen am 11.11.2011 auf einem Müllberg im Slum Kibera in Nairobi, der Hauptstadt von Kenia.
    Slum in Nairobi (Kenia) im Jahr 2011 (dpa / picture-alliance / Carola Frentzen)
    Die Studie stellt fest, dass der Wohlstand weltweit noch nie in der jüngeren Wirtschaftsgeschichte so ungleich verteilt war wie heute. 3,6 Milliarden Menschen stehen demnach so viel Geld zur Verfügung wie den acht reichsten Männern der Erde. Im Vorjahr hatte diese Vergleichszahl der Supereichen noch bei 62 gelegen. Das reichste Prozent der Menschheit besitzt demnach seit 2015 mehr als der gesamte Rest.
    "Es ist obszön"
    Vor dem Start des Weltwirtschaftsforums in Davos mahnte Oxfam die Eliten zu echten Anstrengungen gegen die zunehmende Wohlstandskluft. "Es ist obszön, dass so viel Reichtum in den Händen so weniger ist, wenn einer von zehn Menschen mit weniger als zwei Dollar pro Tag überlebt", sagte Winnie Byanyima, Exekutivdirektorin von Oxfam. "Ungleichheit hält Hunderte Millionen in Armut gefangen, sie reißt unsere Gesellschaften auf und untergräbt Demokratie."
    Die Autoren der Studie riefen Regierungs- und Staatschefs auf, nicht länger nur Lippenbekenntnisse abzugeben, sondern aktiv gegen die Ungleichheit vorzugehen. Ansonsten werde der öffentliche Unmut noch zunehmen und zu weiteren politischen Umwälzungen wie dem EU-Austritt Großbritanniens und dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA führen, warnten sie.
    Vor allem Frauen benachteiligt
    Die Ungleichheit hat laut der Studie (hier als vollständiges pdf-Dokument) stark zugenommen. Demnach wuchs das globale Einkommen weltweit von 1988 bis 2011 um rund 11,9 Billionen Euro. Die reichsten zehn Prozent profitierten davon am meisten. Auf sie entfiel laut der Daten mehr als 45 Prozent der Steigerung. In Deutschland lag der Zuwachs des reichsten Zehntels demnach bei 34 Prozent.
    Oxfam sieht vor allem Frauen benachteiligt. In Vietnam habe die Organisation Mitarbeiterinnen in Textilfabriken gesprochen, die für einen US-Dollar in der Stunde an sechs Tagen in der Woche jeweils zwölf Stunden arbeiteten - während die Vorstandschefs der Unternehmen, für die sie produzieren, einige der bestbezahlten Menschen der Welt seien. Oxfam veröffentlichte mehrere Video-Interviews mit Frauen aus Brasilien, Kenia und Vietnam.
    Oxfam

    Oxfam ist ein internationaler Verbund von mehreren Hilfs- und Entwicklungsorganisationen. Die Organisation mit Sitz in Oxford/Großbritannien setzt sich für Menschen in armen Ländern ein, vor allem in Hinblick auf Bildung, medizinische Versorgung und Nahrungsmittel. Außerdem ist die Geschlechtergerechtigkeit ein Thema der Organisation. In die Kritik geriet Oxfam wie weitere Nichtregierungsorganisationen, weil die Finanzierung teilweise über Partnerschaften mit Konzernen wie Unilever oder Coca-Cola läuft - was im Gegensatz zu Kernanliegen der Organisationen stehen kann. Über dieses Thema berichtete der Deutschlandfunk im Juki 2016 ausführlich in einem Hintergrund.
    Acht Unternehmer besitzen 426,2 Milliarden US-Dollar
    Zugrunde liegen der Studie Daten aus verschiedenen Quellen, die Oxfam zusammengetragen hat. So führte die Organisation etwa Forbes-Schätzungen zum Vermögen der acht reichsten Männer aus dem März 2016 mit Schätzungen zum weltweiten Vermögen der Bank Credit Suisse zusammen. Die acht reichsten Männer der Welt sind demnach:
    1. Bill Gates (Microsoft/75 Milliarden US-Dollar)
    2. Amancio Ortega (Zara/67 Milliarden)
    3. Warren Buffett (Berkshire Hathaway/60,8 Milliarden)
    4. Carlos Slim Helu (Grupo Carso/50 Milliarden)
    5. Jeff Bezos (Amazon/45,2 Milliarden)
    6. Mark Zuckerberg (Facebook/44,6 Milliarden)
    7. Larry Ellison (Oracle/43,6 Milliarden)
    8. Michael Bloomberg (Bloomberg LP/40 Milliarden)
    Gegenrezept: Höhere Steuern auf Reichtum
    Als Gegenrezept schlägt der Oxfam-Bericht eine höhere Besteuerung von Reichtum und Einkommen vor, um für gerechtere Bedingungen zu sorgen. Dadurch könnten zudem Investitionen in öffentliche Dienste und Jobs finanziert werden. Zudem fordert die Hilfsorganisation eine bessere internationale Kooperation an, um angemessene Bezahlung von Arbeitern sicherzustellen und Steuerflucht von Reichen zu vermeiden. Kritikpunkt ist zudem das Bruttoinlandsprodukt als Indikator für Wohlstand. Unbezahlte Arbeit innerhalb von Familien trage zum Wohlstand einer Gesellschaft bei, werde vom BIP aber nicht gemessen.
    Die Organisation macht für die Ungleichheit politische und unternehmerische Fehlentwicklungen verantwortlich. Sie fordert, dass Staaten stärker kooperieren, anstatt gegeneinander in einen Wettbewerb um die niedrigsten Unternehmenssteuern zu treten. Gleichzeitig sollen sie unternehmerisches Handeln fördern, das sich weniger auf Kapitalgeber und stärker auf Arbeiter und Umweltkosten konzentriert.
    Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Bärbel Kofler, bezeichnete den Bericht als alarmierend. "Eine weitere Verschärfung der Ungleichheit ist Auslöser für zahlreiche Konflikte", sagte die SPD-Politikerin den Tageszeitungen des RedaktionsNetzwerks Deutschland.
    Kritik an der Studie kam vom britischen Institute of Economic Affairs. Die wirtschaftliberale Denkfabrik sprach von einem Bericht, der Kapitalismus dämonisiere und die Tatsache abstreite, dass die freien Märkte allein im vergangenen Jahr mehr als eine Million Menschen aus der Armut befreit hätten. Auf Kritik stößt vor allem die Berechnungsmethode. Die Studie zähle etwa einen Uni-Absolventen, der 50.000 Pfund Schulden habe, zu den Ärmsten der Welt, ohne dessen erwartbares Einkommen zu berücksichtigen, hieß es.
    (nch/fwa/mg)