
Sie kam heute vor 110 Jahren im US-Bundesstaat Alabama zur Welt. 1930, im Alter von 23 Jahren, wurde sie am Observatorium der Universität Harvard Forschungsassistentin unter Harlow Shapley, einem der damals bekanntesten Astronomen.
Im Zweiten Weltkrieg war sie dann unter anderem damit beschäftigt, Flugbahnen von Geschossen zu berechnen. Danach wurde die Tätigkeit wieder ziviler: Harvard stellte sie offiziell als Astronomin ein. Einige Jahre später wechselte sie auf eine Professur an der Yale-Universität.

Neben dem Werk über die hellen Sterne hat sie bleibenden Ruhm mit einem Katalog über die Entfernung von gut 8000 Sternen erworben. Die Abstände hatten die Forscher mithilfe simpler Trigonometrie sehr präzise vermessen.
Dank dieses Katalogs ließ sich erstmals genau untersuchen, wie sich die Sterne in der Umgebung der Sonne verteilen und wie sie um das Zentrum der Milchstraße laufen.
Dorrit Hoffleit bemühte sich während ihrer gesamten Karriere ganz besonders um die Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Viele Jahre lang leitete sie Sommerkurse für Studentinnen am Maria-Mitchell-Observatorium auf der Insel Nantucket nahe Boston.
Im April 2007 ist Dorrit Hoffleit verstorben - kurz nach ihrem 100. Geburtstag.